Full text: Beiträge zur Behandlung der mecklenburgischen Geschichte in der Volksschule

Einleitung. 
ag man mit dem Schlagwort „Arbeitsschule" einen 
Begriff verbinden, welchen man will, soviel ist gewiß, daß 
jedem, der jenes Wort anwendet, Schülergemeinschaften 
vorschweben, die eifrig tätig sind, mit Lust schaffen und sich 
vom lästigen Zwange frei fühlen, ©b nun dabei auch die 
körperliche Tätigkeit und die Handfertigkeit eine Rolle spielen, 
kann hier füglich unerörtert bleiben, da wir es an dieser Stelle 
mit einem sog. ethischen Fache, eben mit dem Geschichts¬ 
unterricht, zu tun haben. Für uns kann es sich nur um die 
Frage handeln: Wie gestalten wir diesen Unterricht, daß er 
lebensvoll werde und unsere Kinder sich mit lebhaftester 
Anteilnahme in die früheren Zustände und Geschehnisse 
hineinversetzen? 
Lin Hauptvorwurf, den man dem Geschichtsunterricht 
von jeher machen mußte und zum Teil auch heute noch machen 
muß, ist der: er berücksichtigte wohl den Stoff, ließ neben der 
politischen auch die Kulturgeschichte aufmarschieren, ordnete 
die Stoffmassen so oder so an, bald mit der Neuzeit beginnend, 
bald zuerst in die graue Zeit der alten Deutschen hinabsteigend, 
nur um eins kümmerte er sich trotz der massenhaft vorhandenen * 
psychologischen Lehrbücher nicht genug — um das Kind und 
um seine geheimsten Wünsche. So ein Kind will im Geschichts¬ 
unterricht etwas erleben, es will recht viele Linzel¬ 
züge an seinem Helden beobachten und recht lange bei 
ihm verweilen. Nichts ist ihm verhaßter als die sum¬ 
marische Erzählung und das schnelle Hineilen nach dem Ende. 
Die Mängel des landläufigen Geschichtsunterrichts blieben 
nun freilich manchen Pädagogen nicht verborgen. Aber wie 
dem Übel zu begegnen sei, wie an die Stelle des Alten etwas 
Besseres gesetzt werden könnte, das hat, scheint mir, am ersten 
keiner deutlicher gezeigt als der Nürnberger Lehrer Scheibl- 
huber mit seinen Erzählungen aus der deutschen und bayrischen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.