Full text: Beiträge zur Behandlung der mecklenburgischen Geschichte in der Volksschule

94 
Sol^n und ermahnte diesen, doch ja recht bald die Ruh zu 
bringen. 
Der Bauer war in die (Erde gesenkt, und Frau und Rinder 
wollten sich heimwärts wenden. Da trat der Priester herzu 
und fragte die Bäuerin, wie viele Messen er für ihren teuren 
Entschlafenen lesen solle und was sie dafür ausgeben wolle. 
"Nichts", erwiderte Frau Anna, „die Rirche ist schon mehr 
als reichlich bedacht worden." „wenn du das meinst", fiel 
der priefter ein, „mag dein Mann im Legefeuer schmachten." 
Da zog die Frau unter Tränen den letzten Schilling aus der 
Tasche und reichte ihn dem Unersättlichen, der verächtlich 
sagte: „Roppern Geldt, koppern Seelmifsen!" Nun suchte 
auch Johann noch in feinem Gewand, fand noch einen Gulden 
und gab ihn dem Pfaffen, welcher begierig zugriff. 
So schor die damalige Rirche ihre Schäfchen. 
XI. 
Joachim Stüter, 
i. Slütcr und die erfte Zeit feiner Wirksamkeit in Roftock. 
Als der Mönch von Wittenberg gewaltig seine Stimme 
gegen Ablaß und Messe erhob, scholl sein Wort auch nach Mecklen- 
bürg. Am lautesten wurde es in Rostock gehört. Der Mann 
aber, der Luthers Lehre am sichersten aus Wittenberg zu uns 
trug und am nachhaltigsten in unserm vaterlande das Feuer 
des Evangeliums entfachte, war Joachim Slüter. 
(Es waren fast zehn Jahre nach der Geburt Luthers ver¬ 
flossen, als dem Fährmann Rutzker in Dömitz ein Sohn ge¬ 
schenkt wurde, der in der Taufe den Namen Joachim erhielt. 
Als der Rnabe heranwuchs, wird er oft dem Vater geholfen 
haben, Personen und Waren von dem einen Ufer der (Elbe 
durch gefährliche Strudel und reißende Fluten hindurch aufs 
andere zu schaffen. Raum wird ihm dabei je der Gedanke 
gekommen sein, daß er später so viele Menschen aus dem 
Verderben der römischen Rirche herausführen und an die 
sichern Gestade des evangelischen Glaubens bringen werde. 
Auch wird er oft, wenn die (Elbe im Frühjahr gewaltige W äff er- 
maffen heranwälzte, mit Verwunderung gefragt haben: 
„Wo kommt ihr eigentlich her, und an welchen Dörfern und 
Städten seid ihr vorbeigezogen?" Doch wiederum wird er 
kaum je gedacht haben, daß er einft den Ort grüßen werde, 
den die (Elbwogen immer grüßten und von dem bald jeder 
Deutsche sprach: Wittenberg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.