Full text: Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte

265 
armte und wurde immer abhängiger von den Höfen. Der reiche Bürger 
suchte es dem Adel gleichzuthun und kaufte sich um schweres Geld wohl 
einen Adelsbrief vom Kaiser. Die Sucht nach Titeln wurde zur 
Krankheit, die Scheidung der Rangklassen immer schärfer, die Anreden immer 
schwülstiger, die Förmlichkeiten immer steifer. Der Bauer blieb hörig 
oder leibeigen und unwissend, that alle Arbeit und zahlte fast alle Steuern. 
Das gewerbliche Leben regte sich nur in den Städten. In den 
Innungen arteten die alten, ehrenfesten Bräuche nicht selten zu Possen 
aus. „Mit Gunst" begannen die Anredeformeln an den „Herrn Vater", 
den Meister, und an die „Frau Mutter", die Meisterin. Beleuchtung 
der Straßen und Feuerspritzen wurden in einzelnen Städten eingeführt, 
Düngerhaufen und frei umherlaufendes Vieh in den Straßen nicht mehr 
geduldet und Straßenreinigung, z. B. vom großen Kurfürsten, befohlen. 
Die Vergnügungen des städtischen Lebens waren bunte Jahrmärkte, 
üppige Schmäuse mit gewaltigem Trinken, allerlei Tänze, auch Masken¬ 
bälle, Schlittenfahrten, Eisläufen u. dergl. Die Tracht wurde der 
französischen nachgeäfft: Puffen an Schultern und Ärmeln, farbige 
Streifen an den engen Hosen, Gold- und Silberbesatz an den Röcken 
und Wämsern, eine Perücke statt der langen Haare, zierliche Degen in 
kostbaren Scheiden, Bandrosetten auf Schuhen und an Kniehosen u. s. w. 
Das weibliche Leben bewegte sich in engen Schranken. Wenig 
Unterricht, aber viel häusliche Geschäftigkeit, strenge Zucht und wenig 
Freiheit hatte die Erziehung der Mädchen. Unfolgsame und verwaiste 
wurden in „Zuchthäusern" unter strenge Aufsicht gestellt. Unter viel 
Förmlichkeiten wurden die Ehen geschloffen und die Hochzeiten gefeiert. 
Brautkleid und Brautschmuck schenkte der Bräutigam. Einladungen zur 
Hochzeit ergingen durch Boten oder Briefe. Schmuck und Gang der 
Brautjungfern waren durch das Herkommen vorgeschrieben, ebenso die 
Gerichte des Hochzeitmahles und die Brautreigen nach dem Mahle. Mit 
dem „Kehrab" endete die Feier. Spinnen und Nähen, Sticken und 
Stricken, Waschen und Plätten waren die häuslichen Geschäfte, Singen 
und „Spinettspielen", Zeichnen und Malen, Putz und Besuche, Stuben¬ 
vögel und Schoßhündchen die Ergötzungen der Frauen. Die Gewänder und 
die Haartrachten wechselten wie die Moden. In das Gesicht wurden Schön- 
heitspstästerchen geklebt, die Hände in einen Muff gesteckt. Die Putzsucht 
der Frauen war das Ärgernis der strengen Geistlichen, die oft von den 
Kanzeln gegen des „Teufels Leimruten", d. h. die Modethörinnen, wetterten. 
Das geistige Leben entbehrte der Selbständigkeit und kam wenig 
über Nachahmungen des Fremden hinaus. 
Malerei, Bildhauerkunst und Kunstgewerbe lagen ebenso 
wie die Litteratur im französischen Banne. Der Barockstil mit viel 
geschweiften und gebrochenen Linien wurde beim Bauen, das Rokoko 
mit seinem bunten Muschelwerk bei der Ausschmückung Mode. Der 
schöne Holzschnitt verfiel, der Kupferstich aber nahm von den Nieder¬ 
landen aus einen Aufschwung. 
Das kirchliche Leben war durch das Dogmengezänk der Geist¬ 
lichen und den Buchstabenglauben der Laien häufig erstarrt und ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.