Full text: Charakterbilder aus der Geschichte der alten und beginnenden neuen Zeit (Bd. 1)

212 
Seine Staatslehre. Die Diadochenzeit. 
ausreicht, um die sittliche Welt begreifen zu lassen. Die Befriedigung ist wohl das verstand- 
lichste und schmiegsamste Maß der rechten Betätigung, aber doch nicht das endgültige; es 
fehlt dem sittlichen Verhalten das höhere, überzeitliche Endziel. 
Eine über die Einzelinteressen Hinansliegende Institution erkennt Aristoteles im Staate. 
„Der Mensch," sagt er, „ist durch seine Natur auf den Staat hingeordnet." „Vor den andern 
Lebewesen hat er das Bewußtsein von Gut und Böse, Recht uud Unrecht und dem, was 
damit verwandt ist, voraus; die darauf geheude Gemeinschaft aber begründet Hans und Staat 
und der Staat ist von Natur früher als das Haus und als jeder von uns; denn das Ganze 
ist notwendig früher als der Teil." Es kommt freilich Aristoteles nicht in den Sinn, die 
Entstehung der Gesellschaft naturalistisch zn fassen; er führt den Staat auf die Natur des 
Menschen zurück. Derselbe gilt ihm als sittliche Institution; allein es liegt dem Ganzen kein 
Vorbild einer höheren Ordnung zngrnnde. 
Aristoteles untersucht, welche von den bestehenden Verfassungen die vorzüglichste sei. 
Znerst spricht er über die einfachsten und natürlichsten Verhältnisse, welche jeder Vereinigung 
zu einem Staate vorausgegaugeu sind und ihr zugrunde liegen, wie z. B. das Verhältnis 
zwischen Mann und Frau, Herrn und Diener. Dann führt er die Arten und Abarten der 
Verfassungen an, gibt den Grund ihres Verfalls und die Mittel der Erhaltung an und 
entwirft zuletzt das Bild eines Staates, welcher ihm nach den Ergebnissen seines Nachdenkens 
und seiner Erfahrung als der möglichst gute erscheint. Durch seine Beschreibung der ver¬ 
schiedenen Verfassungen, sowie durch seine zahlreichen Schriften über die frühereu griechischen 
Schriftsteller, namentlich Dichter und Philosophen, wurde er der Begründer der archäologi- 
schen, literarhistorischen und philologischen Stndien, welche in der alexandrinischen Periode 
auf dieser Gruudlage mit so großem Erfolge weiter geführt wurden. 
Der Kellenismus. 
Das Ergebnis der von Alexanders Nachfolgern geführten Kämpfe ist die Entstehung 
einer Anzahl von Reichen, die nach der Masse ihrer Bevölkerung ungriechisch, nach den Fa- 
milien der Herrscher und in ihren Heeren, sowie einer Menge von Ansiedlern griechisch sind. 
Zwar waren die Herrschergeschlechter und zum Teil auch die Truppen makedonischer Herkunft, 
aber wie schon Philipp und Alexander griechische Könige sein wollten, suchten die neuen Fürsten 
die Mittel zn ihrer Befestigung in dem, was der Geist der Griechen in Staat, Wissenschaft 
und Kunst geschaffen hatte. Es wurden daher in den Ländern die einheimischen Verhältnisse 
in griechische Formen umgeprägt. So entstand eine Zeit des griechischen Lebens, in welcher 
sich nicht die hergebrachten Traditionen entwickelten, sondern Eigentümlichkeiten der griechischen 
Vorzeit mit Berechnung auf neue und ungriechische Verhältnisse übertragen wurden Die 
Länder sind im Kampfe der Diadochen in so raschem Wechsel bald dem einen bald dem 
andern als Beute zugefallen, daß kein Widerstand von ihrer Seite die Anstalten zu künst- 
licher Staatenbildung hemmte, weil die Bewohner gegen den Wechsel der Herrscher gleich¬ 
gültig geworden waren und sich mit Bewahrung derjenigen Nationalität begnügten, welche sich 
auch unter dem Kommen und Gehen fremder Eroberer bewahren ließ. 
Das griechische Leben, soweit es ohne seine natürlich geforderten Bedingungen fort- 
bestehen konnte, entwickelte sich ans ausgedehnten fremden Schauplätzen in künstlicher Pflege 
weiter, um im Bereiche der großen makedonischen Herrschaft eine Gleichmäßigkeit der Bildung 
herbeizuführen, welche ferneren Fortschritten den Weg ebnen sollte. Dieser Charakter der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.