Full text: Zeit- und Lebensbilder aus der alten Geschichte

— 27 — 
Gallien niederzulegen. Mit den Worten: „Der Würfel ist gefallen!" über¬ 
schritt er jedoch den Grenzfluß Rubicon, um Pompejus zu bekämpfen. Zwar 
hatte dieser vorher geprahlt, mit seinem Fuße Legionen aus der Erde stampfen 
zu können, doch mußte er jetzt samt seinem Anhange nach Griechenland flüchten. 
Cäsar unterwarf sich zuerst Italien und Spanien und setzte daun nach Grie¬ 
chenland über. Bei der Überfahrt erhob sich ein furchtbarer Sturm. Den 
verzagenden Schiffer aber ermutigte er durch das stolze Wort: „Du trägst den 
Cäsar und sein Glück!" Bei Pharsalus in Thessalien kam es 48 v. Chr. zur 
Entscheidungsschlacht. Pompejus ward überwunden und floh nach Ägypten, 
wo er aber bei seiner Landung ermordet wurde. Cäsar unterwarf sich nun 
rasch Asien und Ägypten: „Ich kam, sah und siegte!" schrieb er kurz dem 
Senate. Als Herr und Gebieter kehrte er nun nach Rom zurück. 
4. Cäsars Alleinherrschaft und jähes Ende. Vom Senat wurde er 
mit Ehren überhäuft, als Vater des Vaterlandes gepriesen, zum Diktator 
auf Lebenszeit und Imperator (d. h. Herrscher) ernannt. Sein Standbild 
setzte man neben die 7 Könige und nannte seinen Geburtsmonat ihm zu 
Ehren Julius. Er trug einen Purpurmantel und ließ Münzen mit seinem 
Bilde prägen. Überall thronte er auf goldnem Stuhle, während bei festlichen 
Aufzügen sein Bild samt den Götterbildern auf einem Prachtwagen voran¬ 
geführt wurde. So besaß er die Königsgewalt. Er verbesserte den Kalender, 
der nach ihm der julianische genannt wurde, und gab viele andere Gesetze. 
So herrschte er unumschränkt, so daß mit Recht von seinem Namen das 
Wort „Kaiser" abgeleitet wurde. Aber weitn er auch seine Herrschaft zum 
Segen des Volkes führte und z. B. dem Wucher und dem übermäßigen 
Aufwande steuerte, so zettelten doch seine Gegner eine Verschwörung an. 
Auch Brutus, sein Liebling, ward von ihnen gewonnen: „Brutus, schläfst 
du?" Während einer Senatssitzung stürzten sie mit ihren Dolchen auf ihn 
zu. Als er auch seinen Günstling unter den Mördern erblickte, seufzte er: 
„Auch du, mein Sohn Brutus?" Entseelt sank er neben der Bildsäule 
des Pompejus nieder, während die Senatoren entsetzt auseinander stoben. 
So endete Cäsar, der erste Imperator Roms, im Jahre 44 vor Christi Geburt. 
Kaiser Augustus. 
1. Stur; der Republik. Der Senat stellte sich anfangs auf die Seite 
von Cäsars Feinden. Aber Cäsars junger und schlauer Enkel Oktavian 
wußte den glühendsten Haß des Volkes gegen Cäsars Mörder wachzurufen, 
indem er glänzende Fest- und Kampfspiele veranstaltete und das Geld mit 
vollen Händen ausstreute. Außerdem verband er sich mit zwei andern Männern, 
Antonius und Lepidns, vertrieb den Brutus samt allen Republikanern aus Rom 
und nahm furchtbare Rache an den Feinden Cäsars. Hierauf schlug er die 
Republikaner bei Philippi in Maeedonien (42 v.Chr.)/ Eine Zeit lang teilte 
er die Herrschest mit feinen beiden Bundesgenossen, dann aber setzte er den 
einen ab, während er den andern in der Seeschlacht von Actium 31 v. Chr. 
völlig besiegte. Da sich hierauf Antonius selbst ins Schwert stürzte, war 
Oktavian Alleinherrscher. Er nannte sich nun Cäsar, der Kaiser, während 
ihm der Senat den Titel Augustus, d. h. der Erhabene oder Geweihte, 
beilegte. So war Rom im Jahre 30 v. Chr. ein Kaiserreich geworden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.