Full text: Allgemeiner Theil (1)

Die geographischen Verhältnisse deS Pflanzenreiches. 181 
jedoch meistens künstlich aus Alaunstein und Alaunschiefer bereitet. Der Werth des 
Centners beträgt 18—20 fl. 
9. Das Bittersalz sschwefelsaure Talkerde) ist ein Hanptbestandtbeil deS 
MeerwasserS, ein Begleiter des Salzes in seinen Flötzen, es findet sich im Wasser vieler 
Quellen (Bitterwasser) und bedeckt in Sibirien große Steppen, auch einige Stellen 
Andalusiens und Kataloniens, wie Schnee. Der Ltr. kostet 25 fl. 
Siebenter Abschnitt. 
Die geographischen Verhältnisse -es Pflanzenreiches. 
§. 146. 
Das Vorkommen, die Verbreitung und die Vertheilungsweife der Pflanzen. 
1. Unter dem Vorkommen der Pflanzen versteht man die Orts¬ 
verhältnisse derselben, ob sie auf trockenem, feuchtem Boden, in Gesellschaft 
mit angebauten oder unangebauten Pflanzen wachsen u. s.' w. 
2. Unter Verbreitung begreift man den ganzen Umfang des Vor¬ 
kommens einer Pflanze. Der Flächenraum, auf dem eine Pflanze wächst, 
bildet ihren V erbreitu ngs bezirk, dessen Größe bei den einzelnen Pflan¬ 
zen sehr verschieden ist. Die Ausdehnung des Verbrcitungsbezirks in Hin¬ 
sicht der geographischen Breite heißt Breitenzone, die eine Polar- und 
eine Aequatorialgrenze hat. Die Ausdehnung nach der geographischen 
Länge bildet die Längenzone, deren Grenze eine östliche und west¬ 
liche ist. Die Verbreitung der Pflanzen in senkrechter Ausdehnung bildet 
Bezirke, welche man Regionen nennt; sie haben eine untere und obere 
Grenze. 
3. Die Weise, auf welche die einer jeden Pflanzenform untergeordneten 
Formen oder Individuen auf der Erde vertheilt sind, nennt man die Ver¬ 
breitungsweise. Man unterscheidet in dieser Hinsicht zwischen gesell¬ 
schaftlichen und einzeln vorkommenden Pflanzen. 
i) Anm. 1. Es gibt vielleicht 200,000 Pflanzenarten, v. Linne, sgeb. 1707 
zu Räshult, einem schwedischen Dorfe in Smäland, gest. 1778] theilt die Pflanzen 
nach den Befruchtungs- und Geschlechtsorganen in Blüthen pflanzen [Phanero- 
gamia] oder in Pflanzen mit deutlichen Bcfriichtungsorganen und in Pflanzen 
mit undeutlichen oder fehlenden Befruchtungsorganen [Cryptogamia]. 
Diese Eintheilung nennt man das künstliche oder das Sexualsystem. 
2. Bei dem natürlichen System, welches besonders Decandolle sgeb. 1778 
zu Genf, gest. 1841) ausbildete, legt man die Uebereinstimmung der Pflanzen nach 
ihrem Totalhabitus zu Grunde und stellt sie darnach zusammen. Nach diesem System 
bilden die Pflanzen 3 Hauptklassen: 
a. Blattketmer oder zweisamenlappige Pflanzen sPieotyloätzneg), 
welche mit zwei oder mehreren, stets in derselben Ebene entspringenden, qucrständigen 
Samenlappen keimen (Hülsenfrnchte, Laubhölzer). 
b. Spitzkeim er oder eiu samenlappige Pflanzen sNonocotylellönos), 
welche mit einem Samenlappen oder fadenförmigen Schosse (wie bei den Gräsern) 
keimen, oder mit mehreren Samenlappcn, welcbe dann aber immer in verschiedener 
Höhe entspringen. 
o. Nacktkeimer oder samenlappenlosePflanzen[Acotyledönes], welche 
oime Samenlappen, ohne Keim und daher auch ohne wirkliche Samen keimen, 
deren Stelle Keimknöspchen, Keimkörner oder Sporen vertreten (Hexenmehl, der 
Staub des Bovists).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.