Full text: Leitfaden zur Geschichte des deutschen Volkes

Das neue ^Deutsche Reich und Europa. §§ *250—253. 
187 
dieses Krieges lag aber nicht in den unvergleichlichen Siegen und allem 
Gewinn an Land und Ruhm, den sie gebracht hatten, sondern in der 
endgültigen Einigung Deutschlands. Schon im November 1870 hatten 
sich die vier süddeutschen Staaten in den Versailler Verträgen an 
den Norddeutschen Bund angeschlossen, und am 18. Januar 1871, dem 
Gedenktage der Stiftung des preußischen Königstums, erfolgte in dem 
stolzen Palast Ludwigs XIV. zu Versailles die feierliche Verkündigung, 
daß König Wilhelm von Preußen auf den Wunsch der deutschen 
Fürsten und freien Städte die erbliche deutsche Kaiserwürde über¬ 
nehme. Im Sieges; und Ehrenkranze kehrte der Herrscher am 17. März 
1871 in seine Residenz zurück, die ihn mit herzlicher Liebe empfing. Wenig 
mehr als ein halbes Zahr war vergangen, seitdem er als König hinaus¬ 
gezogen war in einen Kampf, dessen Ausgang niemand vorhersagen 
konnte: als Kaiser kam er wieder. 
E. Das Deutsche Reich unter den Kaisern Wilhelm IM 
Friedrich und Wilhelm II. 
§ 251. Das Deutsche Reich nab ber Friede. Durch blutige 
Kämpfe hatte Deutschland seine Einheit erringen müssen, aber Kaiser 
Wilhelm war kein Eroberer: sein sehnlichster Wunsch war es, daß ihm 
Gott verleihen möge „allzeit Mehrer des Reichs zu sein an den Gütern 
des Friedens, auf dem Gebiete nationaler Wohlfahrt, Freiheit und Ge¬ 
sittung". In den siebzehn Jahren, die Gott ihn seinem Reiche noch er¬ 
halten hat, ist Wahrung des Friedens überall auf der Erde das Ziel der 
deutschen Staatskunst gewesen. Leicht war die Aufgabe nicht, die sich 
Kaiser Wilhelm und sein großer Kanzler, Fürst Bismarck, gestellt hatten, 
aber sie ist gelöst worden. 
§ 252. Deutschland und Frankreich. Am schwierigsten war 
die Stellung zu der französischen Republik. Die Eitelkeit unserer 
Nachbarn im Westen war zu tief verletzt durch all die Schläge und Ver¬ 
luste, die sie erlitten hatten. Statt daß eine allmähliche Aussöhnung 
eingetreten wäre, nahm der Haß der Franzosen gegen die Deutschen eher 
noch zu. Nur die maßvolle Festigkeit, der ruhige Ernst unserer Staats¬ 
leitung vermochten es, solchem Gebaren gegenüber den Frieden zu er¬ 
halten. Freilich zwangen die unaufhörlichen Rüstungen Frankreichs auch 
Deutschland zu immer neuer Vermehrung seiner Kriegsmacht. Frankreich 
sollte sehen, daß das Deutsche Reich entschlossen sei, zu bewahren, was 
es mit dem Blute seiner Tapferen erkämpft hatte, aber es konnte auch 
erkennen, daß Deutschland keine Händel suchte. Es brauchte nur ernstlich 
Frieden mit uns zu wollen — und dieser war ihm sicher. 
§ 253. Deutschlands Beziehungen zu Österreich, Nußland 
und Italien. Mit Österreich söhnte sich Deutschland vollständig aus, 
1871, 
18. Januar.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.