Full text: Hilfsbuch für den Geschichtsunterricht in Präparandenanstalten

46 Das Altertum. 
schreiber lasen ihre Werke vor; Maler stellten ihre neuen Gemälde 
zur Schau. 
d. Die Sieger erhielten gleich nach dem Siege von den Preis¬ 
richtern einen Palmenzweig; mit diesem mußten sie sich am Ende des 
Festes — es dauerte mindestens fünf Tage — bei der Preisverteilung 
einftnden. Der Preis bestand in älterer Zeit in Wertsachen, später in 
einem einfachen Kranze aus den Zweigen des Olbaumes, den schon 
Herkules zu Olympia gepflanzt hatte. Im Zeustempel wurde vor ver¬ 
sammeltem Volke von dem Herolde noch einmal der Name eines jeden 
Siegers ausgerufen; dann ward ihm der Kranz aufgesetzt. Unter Sieges¬ 
gesängen wurden Opfer dargebracht; daraus folgte ein Festmahl, überall 
herrschte Freude, und die ganze Flur erscholl von Jubelgesängen. 
Ein olympischer Sieg galt den Griechen als das höchste irdische Glück. Einer 
der sieben Weisen Griechenlands, Chilon von Sparta, starb aus Freude über den 
Sieg seines Sohnes. Diagoras von Rhodus hatte selber mehrmals gesiegt; als 
nun zu Olympia seine beiden Söhne siegten, rief ihm ein Spartaner zu: „Stirb, 
Diagoras, denn du wirst doch nicht in den Himmel steigen!" Und er starb, als die 
beiden Jünglinge ihn umarmten und ihm ihre Kränze aufs Haupt setzten. Der Sieger 
durfte zu Olympia seine Bildsäule aufstellen lassen; noch größere Ehre aber wartete 
seiner in seiner Vaterstadt. Dichter besangen ihn; man errichtete ihm eine Bildsäule 
in dem Gymnasium, auf dem Markte oder am Eingänge in den Tempel. In Athen 
erhielt der Olympiasieger 500 Drachmen, sowie einen Ehrensitz bei allen öffentlichen 
Schauspielen; dazu wurde er auf öffentliche Kosten lebenslänglich gespeist. In Sparta 
teilte er im Felde mit dem Könige das Zelt und kämpfte an dessen Seite. 
2) Käustiches Leben der Griechen. 
Die Griechen verwandten auf die Ausstattung ihrer Tempel alle 
Sorgfalt; ihre eigenen Wohnungen dagegen waren nur klein und 
dürftig. Die Wohnräume lagen meistens um einen offenen, mit Säulen 
umgebenen Hof, in welchem gewöhnlich ein Altar des Zeus stand, 
während sich der Herd und ein Altar der Hestia im Hause selber be¬ 
fanden. An diesem Altare fanden die gemeinsamen Feste und Mahlzeiten 
statt; zu ihm floh der Sklave aus Furcht vor Strafe; an ihm fand 
der Fremde, ja selbst der Feind, sicheren Schutz. Die Wohnräume 
enthielten weniger Geräte als die unsrigen; zwar kannten die Griechen 
schon Stühle und Fußbänke, doch benutzten sie statt derselben lieber 
eine schräg ansteigende Polsterbank, auf der sie saßen, schliefen und die 
Männer auch beim Einnehmen der Mahlzeit lang hingestreckt ruhten. 
(Joh. 13, 25; 21, 20.) Die Tische wurden nur beim Men benutzt und 
waren niedriger als unsere; statt der Kommoden und Schränke gebrauchten 
die Griechen Laden oder Kasten. Zahlreich und geschmackvoll waren die 
Gefäße zur Aufbewahrung trockener und flüssiger Gegenstände. (Fig. 13). 
Die Kleidung der Griechen war sehr einfach und bestand im 
wesentlichen aus zwei Teilen: einem hemdähnlichen Unterkleide, das 
über den Hüften gegürtet war, und einem mantelartigen Umwurf. (Fig. 
21 und 22.) Eine Kopfbedeckung trugen für gewöhnlich weder die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.