— 33 — 
zember 1520 zu immer helleren Flammen entfacht. Doch wichen nun i 
auch alle die zurück, welche zwar eine Heilung der kirchlichen Gebrechen 
wünschten, aber sich fürchteten, dadurch die römische Kirche zu zertrümmern. 
,(go war in Deutschland durch Luther eine tiefgehende kirchliche Spaltung 
Herborgerufen worden, denn an eine Aussöhnung zwischen Luther und 
Papst und ihren Anhängern war nun nicht mehr zu dsnken. 
4. Luther vor dem Reichstage zu Worms. 
a. Wie Kaiser Karl V. gewählt wurde. JlN Jahre 151& 
war Kaiser Maximilian I. gestorben, ohne einen Sohn zu hinterlassen. 
Anfangs beabsichtigten die Kurfürsten, Friedrich den Weifen zu wählen, 
da sich dieser Fürst durch Besonnenheit, Redlichkeit und Erfahrung aus¬ 
zeichnete' doch dieser schlug die Kaiserkrone aus, nicht bloß feines hohen 
Alters wegen, sondern auch deshalb, weil sie ihm wegen der unvermeid¬ 
lichen Kämpfe mit den Fürsten, die nach Unabhängigkeit strebten und 
dadurch die Reichseinheit gefährdeten, unb dem Papste, der sich fortan 
Übergriffe erlaubte, für sein Land keinen Segen zu bringen schien. Er 
lenkte nun die Wahl auf den jungen Enkel Maximilians, der die Kronen 
,,'tipn Österreich, Neapel und Sizilien, von den Niederlanden, von Spanien 
und den neuentdeckten Ländern aus feinem Haupte vereinigt hatte, so daß 
er sich mit Recht rühmen konnte: „In meinem Reiche geht die Sonne 5 
nicht unter."/ Ta sich auch der König von Frankreich um die deutsche 
Kaiserkrone bewarb und die Wahlfürsten durch große Summen zu be¬ 
stechen suchte, so mußte Karl V. bedeutende Summen bei den reichen 
Kaufherren Fugger und Welser in Augsburg borgen, um diese Fürsten 
für sich zu gewinnen. So erhielt der Erzbischof von Mainz 100000 
Gulden, der Erzbischof von Köln dagegen nur 53000 und der Erz¬ 
bischof von Trier bloß 40000 Gulden. Selbst die Grafen, Freiherrn, 
Ritter und Botschafter der Fürsten und Reichsstädte, ja, sogar die Edel¬ 
knaben, Schreiber, Kammerdiener, Sänftenträger und Postreiter mußten 
alle ohne Ausnahme mit entsprechenden Geschenken geehrt werden. Nur 
Friedrich der Weise war unbestechlich. Trotzdem die Fürsten in so 
schmachvoller Weise die Kaiserkrone verschacherten, waren sie darauf be¬ 
dacht, die Kaisermacht einzuschränken. Karl V. mußte einen Wahltiertrag 
unterzeichnen, worin er versprach, bei Reichskriegen ohne Bewilligung des 
Reichs kein fremdes Kriegsvolk ins Land zu ziehen, keinen Reichstag 
außerhalb des Reiches abzuhalten, die Reichs- und Hofämter nur mit 
geborenen Deutschen zu besetzen, in Reichsgeschäften bloß die lateinische 
ober bie deutsche Sprache anzuwenden, nichts vom Reiche zu veräußern, 
ohne Verhör keine Achtserklärung zu erlassen, die Kirche als Schirmherr 
zu schützen, aber auch das Reich gegen die Übergriffe des römischen Stuhles 
zu schirmen.^ V<So wgr dem Kaiser genau vorgezeichnet, was er thun und 
lassen sollte/ 
b. Wie Luther vor den Reichstag geladen wurde. Nachdem 
Th. Franke, Prakt. Lehrbuch der Deutschen Geschichte. 2. Teil. .3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.