Full text: Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (Teil 4)

Notwendigkeit der Kriegsflotte. 167 
wehr zu erwecken und zu fördern. Überall sucht der Verein durch öffent¬ 
liche Vorträge und Bildervorführungen neue Freunde und Förderer zu ge¬ 
winnen. sDie Wirksamkeit des Flottenvereins ist den meisten Schülern 
aus eigener Anschauung bekannt. Schülervorführungen und -Vorträge wer¬ 
den allenthalben veranstaltet. Alles, was ihnen in Erinnerung ist, tragen 
die Schüler zusammen. Der Unterricht ist ein anfbauend-entwickelnder.ll) 
Natürlich konnte eine achtunggebietende Flotte nur Schritt für Schritt, in 
allmählicher Entwicklung geschaffen werden. In diesem Gedanken waren 
sich der Kaiser und die Reichsregierung von vornherein einig. Das Flot¬ 
tengesetz kam im Jahre 1898 zustande. Es bewilligte alle Mittel zur 
Indiensthaltung der heimischen Flotte. Bald aber wurden von dem Reichs¬ 
tage neue Bewilligungen gefordert. Wie kam das? 
Die anderen Seemächte haben eine fieberhafte Tätigkeit ent¬ 
faltet, ihre Seestreitkräfte zu vermehren. Namentlich England schaute und 
blickt heute noch mit Besorgnis auf unsere Marine. Warum? — Die 
Engländer sagen: Baut Deutschland ein Schiff, dann müssen wir zwei 
Schiffe bauen. — Die deutsche Handelsflotte wie der deutsche 
Seehandel haben an Ausdehnung in ungeahnter Weise zugenommen.®) 
(Ausführliches hierüber siehe Band II, Seite 110 -134.) 
*) Deutsche Flottenvereine (f. d. L.): 
Deutscher Flottenverein mit Landesverbänden in den Kolonien 
1900 1909 
Mitglieder: 21674Q 324372' 
Hauptverband deutscher Flottenvereine im Buslande. 
Deutscher Schulschiff-Verein, Nautischer Verein, Verband deutscher Seeschiffvereine, 
Marineverein. 
2) Für den Lehrer: 
Deutschlands Anteil am Welthandel. 
i. Deutschlands Gesamthanöet. 
«cinfuhr Ausfuhr Unterbilanz I «infuhr Ausfuhr Unterbllan« 
Mill. Mark Mill. Mark Mill. Mark | Mill. Mark Mill. Mark Mill. Mark 
1904 . . 6855 5316 1539 1907 . . 9093 7095 1908 
1905 . . 7436 5842 1594 1908 . . 8077 6481 1596 
1906 . . 8439 6479 1960 1909 . . 8860 6859 2001 
2. Der Außenhandel 
(Summe von Einfuhr und Ausfuhr im Spezialhandcl.) Millionen Mark. 
! 
Deutschland 
Großbritann. 
und Irland 
Vereinigte j 
Staaten 
Frankreich ' 
Summe 
1850 
! 
2100 
3 380 
1280 
I 1 
1500 
8260 
1860 
3 200 
7 510 
2 834 
3 339 
16 883 
1872; . . . . 
5 963 
13 386 
4 667 
5 865 
29 881 
1880 . . . . 
5 881 
12 685 
6 663 
6800 
32 029 
1888 . . 
6471,7 
11 402,6 
5 863,6 
5 952,5 
29 690,4 
1890 . . . .i 
7 472,0 
13 928,6 
6 799,6 
6 634,2 
34 831,4 
1895 . . . .! 
7438,6 
13 132,8 
6 403 1 
5 745,9 
32 720,4 
1900 .... 
10 377,0 
15 322,1 
9 245,4 
7 045,2 
41 989,7 
1905 .... 
12 860,4 
! 16 668,0 
| 10 831,2 | 
7 716,6 
48 076,2 
1907 . . , . 
15 591,9 
19 990,0 
13 819,9 
9455,3 
8 553,0 
58 857,1 
1908 .... 
| 14 062,6 
18 164,8 
j 11 847,7 
52 628,1 
1909 . . . . 
15 112,3 
I 18 599,8 
1 13 225,1 
9 187,4 *) 
56 124,9 
•J Vorläufige Zahl. 
Bemerkungen: Unter Spezialhandel verstehr man die Einfuhr in dos 
Heimatland und die Ausfuhr autz demselben. Spezialhandel und Durchgangshandel
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.