Full text: Vaterländische Geschichte

— 19 — 
fjatten bte fleißigen $änbe feiner ©emaljtin unb feiner £öcf)ter 
geroebt. üftur bei befonberen geften erfcfjien er in oollem Äönig§= 
fc^mutf. 
2. Seine Kriege mit beit ©adjfett unb anberen Sßölfern. Äarl 
mar ein gewaltiger ßrieg§f)elb. J?ein SSolf machte iljm fooiel a« 
fdpaffen mie bie ©acfjfen. ©ie raaren immer nocf) Reiben. (Sr 
Ijielt e§ für feine Sßflidfjt, für if)re 23efel}rung 3U forgen. SIEein fie 
fjaftten ba§ ßfjriftentum unb erfd^lugen bie ÜUliffionare, bie 3U ifjnett 
famen. Slufterbetn fielen fie häufig in§ $ranfenlanb ein, um 3U 
rauben unb 3U plünbern. ©eSfjalb befcftfofc 5larl, fie 3U untermerfen. 
772 begann ber Ärieg, ber breifjig ^af)re bauern foHte. 
©ommer um Sommer 30g 5?arl nun gegen bie ©adjfen. ©in 
£>eer mie ba§ feine fonnten fie nidjt aufbringen. S)arum oerfprac^en 
fie ifjrn ©efjorfam, fobalb ev fatn. 5faum aber Jjatte er i|r ßanb 
oertaffen, fo erhoben fie bie SBaffen auf§ neue. @0 ging e§ oier 
Sfafjre Tang. (Snbli^ aber ftf)ienen fie be§ Krieges mübe 3U fein. 
Srt§ nämlicf) J?arr 777 einen ^eicptag 3U ^aberborn ^ielt, fanbett 
fic§ audj oide ©ad)fen ein, gelobten ifjrn £reue unb liefen fit^ taufen. 
Sßriefter unb OJlöndje famen in§ ßanb, unb überaE mürben ^ird)en 
unb Möfter gebaut, tarl fetbft glaubte, er fei jefct am $iel. 
SIEein ber ^?önig f)atte ficf) geirrt, ©inige 3af)re fpäter fcfjicfte 
er fein £eer gegen einen ©laoenftamm an ber (Sfbe au§. S)ie Saufen 
follten if)m 33eiftanb teiften. ©ie famen audj), oon bem ßersog 
SBittefinb geführt. 2lm ©üntel aber fielen fie pfö^fidj mit itjren 
taugen 9fteffern über bie Raufen fjer unb me^elten fie nieber. S)a3u 
3erftörten fie bie 5?ircf)en unb Älöfter unb töteten ^riefter unb ältöndje. 
$arl nafjm an if)nen furchtbare Stacke. 9Tn einem £aqe rief? er 
4500 (Empörer Ijinridjtett. 
2)a erfaßte bie ©adjfen ein milber ©rimm. ®a§ ganse SSolf 
erfjob ficf) 3U neuem ^ampf; aEein e§ mürbe befiegt. 9hm oerlor 
Söittefmb ben 9Jlut. Sn einer $fa(3 5?art§ be§ ©rofjen nafjm er bie 
Saufe. Saufenbe oon ©adjfen folgten feinem 23eifpieL 
©0 mar 5?arl £err be§ ©ad)fenranbe§. 2Tcf)t Sifdjöfe forgten 
bafür, bafc bie ©acf)fen in ©otteS Söort unterrichtet mürben, unb an 
aEen Drten erhoben firf) d^riftric^e ©otte§f)äufer. 
greiticf) gab e§ f)ier unb ba immer nod) ©adjfen, bie fid) nicftt 
fügen moEten. Um fie gan3 3ur 9tu^e 3U bringen, füfjrte Äarl 
Xaufenbe mtt Söetb unb Äinb in§ unb mie§ iljnen bort 
äöo^nfi^e an. SBiete oon i^nen mürben in ber äftaingegenb anqe= 
ftebelt. ©0 entftanb mofjl au^ ©ac^fen^aufen. 
9loc§ meitere Kriege ^ot Äarl geführt. 2>er ^apft mürbe mieber 
an9°ßorben anSe0r^ffen- ©eine Soten riefen 5?arl 3U 
^tlfe yJht einem gemaltigen ^eere 30g biefer über bie SBeftalpen. 
S»er iiangobarbenfömg fuc^te in feiner ßauptftabt ^aota ©^. 
ius jeboch bte ^af)rung§mittel au§gingen, rnufjte er ftd§ ergeben. 
2*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.