Full text: Geschichte für katholische Schulen (Nr. 5)

I 
Geschichte. 
41 
Messen, die deshalb ihren Namen führten, weil sie sich unmittelbar an die kirch¬ 
lichen Messen anschlossen. Den Landleuten, die zum Gottesdienst zusammen¬ 
strömten, war diese Kaufgelegenheit sehr angenehm. Später gaben die Landes¬ 
herren auch für solche Orte, die keine Kirchen hatten, bestimmte Tage in der 
Woche oder im Jahr für Kauf und Verkauf frei. So entstanden die Märkte, 
die gleich den Messen viele Handwerker bewogen, sich in Marktflecken und Städten 
anzusiedeln. Lange Zeit gingen die prächtigen Waren aus dem Morgenlande, wie 
Seide, Teppiche, Würze und kostbare Waffen, nach England, ohne daß sie Deutsch¬ 
land berührten. Die Handelswege führten entweder durch Rußland oder über 
Italien und Spanien nach England. Erst von hier aus kamen sie über Cöln nach 
Deutschland. Als Deutschland durch die Kreuzzüge und die Wallfahrten nach Rom 
mit Italien näher in Berührung trat, eröffneten sich neue Handelswege. Diese 
führten von Italien über die Alpen nach Deutschland. Einer von ihnen folgte 
dem Rheintal und endete in Cöln, ein andrer ging über Augsburg, Regens¬ 
burg und Mrnberg entweder nach dem Rhein oder nach dem Norden Deutsch¬ 
lands bis Hamburg. Ein dritter führte über Breslau in das wendische Land. 
Die Städte, die an diesen Handelsstraßen lagen, fügten zu den Waren des 
Morgenlandes ihre eigenen Erzeugnisse, wie Tuch, Leinwand, Wein und Bier, 
und gelangten zu großem Reichtum. Auch auf der Ostsee entwickelte sich ein 
reger Handel, und die großen Städte an der Küste, wie Danzig und Riga, kamen 
zu hoher Blüte. Zölle und Raubritter brachten jedoch dem Handel viele Gefahr. 
Deshalb zogen die Kaufleute in gefährlichen Zeiten bewaffnet einher, und 
den Warenzügen dienten Scharen bewaffneter Knechte zur Bedeckung. 
Der Verkehr zu Lande war schwer, denn die Landstraßen befanden sich in 
jämmerlichem Zustande. Eine Post gab es nicht; deshalb stellten die Magi¬ 
strate oder die kaufmännischen Gilden sogenannte Städteboten an und erließen 
für dieselben besondere Botenordnungen. Die Boten führten das Stadtwappen 
und die Botenbüchse, einen Paß, einen Schild und einen starken Botenspieß mit 
sich. Bereits im 13. Jahrhundert bestanden solche Verbindungen zwischen den 
Städten in Deutschland und Italien. Auch die Klöster unterhielten ihren eigenen 
Botendienst und übersandten ihre Botschaften auf langen Streifen aus Perga¬ 
ment, die man Botenzettel nannte. 
f) Die Hanse. Um den deutschen Handel zu heben, knüpften deutsche 
Kaufleute Handelsverbindungen mit dem Auslande an. Sie ließen sich auch 
vorübergehend in London, Riga und andern Städten des Nordens nieder und 
suchten dort für ihren Handel Vorteile zu gewinnen. Das Deutsche Reich konnte 
sie aber dem Auslande gegenüber nicht schützen, weil es keine Flotte besaß. 
Als die deutschen Städte erkannt hatten, daß lebhafter Hairdel ihren Wohlstand 
mehrte, suchten sie sich selbst zu helfen und schloffen einen Bund. Sie nannten 
ihn Hanse, das ist Vereinigung. Wann dieser Bund gegründet ist, steht nicht 
fest; er bezeichnet sich jedoch im 14. Jahrhundert selbst als Hanse. Zur Zeit 
seiner Blüte gehörten ihm mehr als 100 Städte an. Diese wurden in 4 Gruppen 
geteilt, an deren Spitzen Lübeck, Cöln, Braunschweig und Danzig standen. Der 
Vorort des ganzen Bundes war Lübeck. Hier wurden auch die regelmäßigen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.