Full text: Geschichte für evangelische Schulen (Nr. 4)

I 
A. Deutsche Geschichte. 
11 
der Gegend als heiliger Baum, den niemand ungestraft verletzen durfte. Mutig 
ergriff Bonifatius die Axt, um den Baum zu fällen. Entsetzt standen die 
Heiden dabei, gewiß, daß ihn der Donnergott töten werde. Aber der Baum fiel, 
Bonifatius blieb unverletzt, die Heiden erkannten die Ohnmacht ihrer Götter 
und ließen sich taufen. Aus dem Holz der Eiche erbaute Bonifatius eine Kapelle. 
4. Bonifatius als Erzbischof. Bald gelang es Bonifatius, in ganz Hessen 
und Thüringen das Christentum auszubreiten. Allmählich dehnte er seine 
Wirksamkeit bis in den Süden von Bayern aus. Der Papst ernannte ihn zum 
Erzbischof [obersten Bischof) >"f>er alle bekehrten Länder; Mainz wies er ihm 
als Wohnsitz an. Überall, wo er hinkam, ließ er Kirchen bauen und setzte Priester 
ein. Für große Kirchen ernannte er Bischöfe und übertrug ihnen die Aufsicht 
über die umliegenden Gebiete. Auf diese Weise entstanden die Bistümer 
Salzburg, Regensburg, Passau u. a. Alle Bischöfe und Priester mußten geloben, 
den Papst als ihr Oberhaupt anzuerkennen. So brachte Bonifatius die Ord¬ 
nung der römischen Kirche nach Deutschland. Die Kirchen in den Bischofsitzen 
wurden bald prächtig gebaut und Dome genannt. Neben jedem Dom erhob 
sich eine bischöfliche Pfalz, und um dieselbe siedelten sich Handwerker und andere 
Bewohner an. Bald entstand um jeden Bischofsitz eine Stadt. 
5. Sein Märtyrerlod. In hohem Alter brach Bonifatius mit vielen Be¬ 
gleitern auf, um bei den Friesen neue Bekehrungsversuche zu machen. Er 
fuhr mit einem Schiff den Rhein hinab und verkündete das Christentum überall, 
wohin ihn sein Weg führte. Eines Morgens bereitete er sich darauf vor, neu¬ 
bekehrte Friesen zu taufen. Da drang ein wilder Haufe heidnischer Friesen 
auf ihn ein und bedrohte ihn mit dem Tode. Seine Gefährten wollten zu 
den Waffen greifen; er aber verbot es ihnen. Mit dem Evangelienbuch in 
der erhobenen Hand trat er den Heiden entgegen und empfing gefaßt den 
Todesstreich. Seine Leiche wurde erst nach Mainz, dann nach Fulda gebracht 
und dort feierlich beigesetzt. 
V. Klosterwesen. 
1. Einrichtung der Klöster. Schon in alter Zeit zogen sich gottesfürchtige 
Männer in die Einsamkeit zurück, um fern von dem Getriebe der Welt Gott 
dienen zu können. Im 4. Jahrhundert traten diese Einsiedler zu Vereinigungen 
zusammen und wohnten gemeinsam in Klöstern. Die ganze Ansiedlung war 
von einer hohen Mauer und einem tiefen Graben umgeben. Mitten in dem 
umfriedigten Raume lag der innere Klosterhof. Er wurde auf einer Seite 
von der Kirche, auf den drei andern Seiten von der „Klausur" eingefaßt, welche 
die Wohn- und Schlafräume für die Mönche, Küche und Keller, Schreibstube 
und Bücherei enthielt. An der Innenseite der Klausur zog sich ein Wandel¬ 
gang hin, der durch kräftige Säulen gestützt und mit Wandgemälden geschmückt 
war. Neben der Klausur befand sich die Herberge für Gäste und Kranke und die 
Klosterschule, in der Söhne vornehmer Laien in Religion, Latein und in der 
Lehre von den Gestirnen unterrichtet wurden. In einiger Entfernung von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.