Full text: Die Geschichte des Mittelalters (Bd. 2)

43. Heinrich I. 
185 
das Hauptbanner des Reiches, vor ihm wehte. Die Ungarn wagten sich bis 
nahe an die Schlachtordnung des Königs: sobald sie aber seiner Nitterschaaren 
ansichtig wurden, wandten sie sich zur Flucht, mit solcher Eile, daß, obwohl 
man sie zwei Meilen verfolgte, doch wenige von ihnen gefangen oder nieder¬ 
gemacht wurden, ihr Lager aber erstürmte Heinrich und befreite dort alle 
Gefangene. Es war der 15. März des I. 933, ein Freudentag für Viele; 
nach ihm hat man, so lange Heinrich regierte, keinen Ungarn mehr auf 
deutschem Boden gesehen. Als Vater des Vaterlandes begrüßten Heinrich 
sein Heer und sein Volk. Weit hin verbreitete sich der Ruhm des großen 
Sachsenkönigs, der zuerst die gefürchteten Ungarn geschlagen und verjagt hatte. 
Und auch den letzten Feind des deutschen Namens sollte Heinrich's 
Schwert noch treffen, die Dänen. Diese hatten längst die Grenzen über¬ 
schritten, welche einst Kaiser Karl ihrer Herrschaft gesteckt hatte. Nicht allein die 
Grenzmark zwischen Eider, Treene und Schlei hatten sie in Besitz genommen, 
sondern auch alles Land nördlich der Elbe mit Hülfe der Wenden an sich 
gerissen und die fruchtbaren Gegenden des Holsteinerlandes mit Feuer und 
Schwert verwüstet; die gesammte deutsche Bevölkerung, welche sich hier an¬ 
gesiedelt hatte, war über die Elbe gedrängt, und kaum fand man diesfeit des 
breiten Stromes Schutz und Sicherheit vor den Räubereien der Feinde. Nur 
allmählich gelang es, die Dänen hier zurückzuweisen, so daß die Sachsen in 
ihre alten überelbischen Sitze zurückkehren konnten. So stellte Heinrich die alten 
Grenzen des Reiches auch hier wieder her. Die Länder zwischen Eider, Treene 
und Schlei, später die Mark Schleswig genannt, blieben dem deutschen 
Reiche, bis Konrad II. beinahe 100 Jahre später das Land bis zur Eider 
den Dänen abtrat. Wohl schien diese Abtretung durch die Verhältnisse geboten 
— aber eine That des Segens war es nicht, das; er die Grenzen verrückte, 
die Karl der Große gesteckt und Heinrich mit weiser Umsicht hergestellt hatte. 
Heinrich war in den Kämpfen des Lebens gealtert und sein einst so 
kräftiger Körper wurde gebrechlich. Im Herbst des I. 935 hielt er sich im 
Harz auf, wo er gern der Jagdlust oblag. Hier traf ihn ein Schlaganfall, 
der ihn der letzten Stunde mahnte und zu ordnen, was ihm in dieser Welt 
zu ordnen blieb. Er hatte den Ehrgeiz seiner Söhne zu fürchten und die 
Ansprüche, die sich aus ihrer verschiedenen Geburt herleiten ließen. Thankmar, 
der älteste Sohn, war aus einer Ehe geboren, welche die Kirche nicht aner¬ 
kannt hatte; Otto, als der Vater noch Herzog war; des Königs Erst¬ 
geborener war sein dritter Sohn, Heinrich. Der König wählte Otto als den 
Erstgeborenen aus seiner kirchlich anerkannten Ehe zum Nachfolger, in dem 
er überdies einen höher strebenden Geist, einen kraftvolleren Sinn erkannte, 
als in Heinrich, obwohl dieser der Mutter* Liebling war. Im Anfange des 
1.936 kamen die Großen aus allen Theilen des Reiches zu Erfurt zusammen; 
hier erschien vor ihnen zum letzten Male König Heinrich und empfahl ihnen 
feinen Sohn Otto zum künftigen König. Nach reiflicher Ueberlegung erklärten 
auch sie sich für Otto.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.