Full text: Hülfsbuch für den Unterricht in der deutschen Geschichte, mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte

bis fiit Friedrich dem Großen. 
459 
nicht auf der Wachtparade erschien, Truppen besichtigte, sie exerzieren 
ließ, dann zum Vortrag der Räte, dann Audienzen, dann Arbeit im 
Kabinett, alles mit militärischer Pünktlichkeit, bis auf die Minute genau. 
2. Die Sorge des Königs für das Heer. Der König hatte 
wohl erkannt, daß der kleine preußische Staat nur dann etwas bedeute, 
wenn er viel Soldaten und Geld habe. Das preußische Heer bestand 
damals zum großen Teil aus geworbenen Leuten. Die Offiziere des 
Königs durchzogen die deutschen Staaten und suchten gegen Zahlung 
eines Handgeldes Leute für den preußischen Dienst zu gewinnen. Auch 
wurden junge Männer aus den preußischen Provinzen zum Militär 
ausgehoben. Zu diesem Zwecke war das Land in Bezirke oder Kan¬ 
tons geteilt, die den einzelnen Regimentern zugewiesen waren, damit 
sie aus ihnen sich Rekruten ausheben könnten. Da in dem Heere 
Leute aller Herreu Länder zusammen dienten, so mußte strenge Kriegs¬ 
zucht gehalten werden. Die Unteroffiziere (Korporale) führten beim 
Exerzieren einen Stock, mit dem sie jede Nachlässigkeit, jede Unauf¬ 
merksamkeit und jeden falschen Griff straften. Wer davon zu laufen 
suchte, mußte Spießruten laufen. Zwei Reihen Soldaten, von denen 
jeder einen tüchtigen Stock in der Hand hatte, wurden aufgestellt. 
Durch diese Gasse wurde der eingefangene Flüchtling langsam hin¬ 
durchgeführt, und jeder der Soldaten, an dem er vorbeischritt, mußte 
ihm einen tüchtigen Hieb versetzen. 
Die Uniform der Soldaten war genau bestimmt und waren alle 
gleichmäßig bekleidet und ausgerüstet, es war vorgeschrieben, wie breit 
die Halsbinde sein mußte, wie viel Knöpfe an den Gamaschen sitzen 
mußten, wie lang der Zopf, der damals bei den Männern Mode war, 
sein sollte. Der König verlangte von den Soldaten nicht bloß Ge¬ 
horsam, Pünktlichkeit und Tapferkeit, sondern er wollte sie auch zur 
Frömmigkeit und Gottesfurcht erziehen. Darum gab er den Regimentern 
Feldprediger, und'jeder Soldat erhielt das Neue Testament, welchem 
einige Kernlieder zum Gebrauch beim Gottesdienst beigefügt waren. 
Friedrich Wilhelm I. hatte eine große Vorliebe für große 
Soldaten, aus denen er in Potsdam ein Leibregiment bildete und die 
er die „langen Kerle" nannte, beim Volke aber hießen sie die „Pots¬ 
damer Riesen." Diese Soldaten wurden mit großen Kosten aus aller 
Herren Länder durch des Königs Werbeoffiziere zusammengebracht, und 
der sonst sparsame König hat, wie ihm nachgerechnet wurde, bloß an 
Werbegeldern für die langen Kerle seines Leibregiments mehr als 
12 Millionen Thaler ausgegeben, ohne die großen Zehrgelder und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.