Full text: Der Unterricht in der Geschichte

Friedrich I. Barbarossa. J ‘ 
suchte ein freundlicheres Verhältnis der ihm feindlichgesinnten Partei her¬ 
zustellen. deswegen verlieh er dem Welsen Heinrich dem Löwen das Her¬ 
zogtum Bayern, der nun, da er das Herzogtum Sachsen noch besaß, 
der mächtigste der deutschen Fürsten wurde. 
b) Seine schwere Arbeit. Nachdem Friedrich die inneren Streitig¬ 
keiten beseitigt hatte, widmete er seine ganze Kraft Italien, denn hier 
galt es, die kaiserliche Vollgewalt über die Allgewalt der Päpste und 
die Selbstgewalt der Burger erheben. Dieser Ziele wegen, die er nie 
vollständig erreichen sonnte, mußte er sechsmal über die Alpen ziehen. 
Ans dem ersten Zuge ließ er sich in Pavia mit der lombardischen 
Königskrone und in Rom mit der Kaiserkrone krönen. 1155. 
Doch bald machte der Streit mit dem Papste und den lombardi¬ 
schen Städten eine zweite Fahrt nach Italien nötig. In den lombardi¬ 
schen Städten hatte sich ein nach Freiheit strebendes Bürgertum ent¬ 
wickelt, das die Oberherrlichkeit des deutschen Kaisers nicht anerkennen 
wollte. An der Spitze der widerstrebenden Städte stand Mailand, 
das dem Kaiser wiederholt Gehorsam versprach, aber solchen nie hielt. 
Friedrich belagerte die trotzige Stadt, die, durch Hunger gezwungen, sich 
ergeben mußte. Für die wortbrüchigen Mailänder hatte Friedrich keine 
Gnade. Durch italienische Hände ließ er Mailand bis aus den Grund 
zerstören. Nur die Kirchen, Paläste und Kunstwerke blieben verschont. 
Erschreckt unterwarfen sich die übrigen lombardischen Städte. Als der 
Kaiser hierauf nach Deutschland zurückkehrte, traf er eine wichtige Ent¬ 
scheidung: Er trennte Schlesien von Polen. Allmählich verdrängte 
deutsches Wesen das polnische aus Schlesien. 
Der Aufruhr der lombardischen Städte war nur aus kurze Zeit 
gedämpft worden. Sie schloffen einen Bund gegen den Kaiser, und der 
Papst Alexander, der Friedrich wegen seines kräftigen Auftretens 
haßte, gab seinen Segen. Mailand entstand wieder neu aus seinem 
Schutt. Dem Papst zu Ehren bauten die Lombarden die Stadt Ales¬ 
sandria. Sein Ansehen zu wahren, mußte Friedrich wieder nach Italien 
ziehen. Da verweigerte ihm Heinrich der Löwe die Hilfeleistung. 
Heinrich, der nur auf sich .selbst bedacht war, hoffte, die Niederlage des 
Kaisers würde ihm zugute kommen. Alle Bitten Friedrichs ließen 
Heinrich ungerührt. So geschwächt, unternahm Friedrich die Schlacht ^ Bei 
bei Segnano 1176, bie sür ihn unglücklich endete. Der Kaiser ent- Segnono. 
ging selbst wie durch ein Wunder dem Tode. Jetzt söhnte er sich mit 
dem Papste und den lombardischen Städten aus; letztere huldigten ihm 
als Oberhcrru, wogegen Friedrich den Städten freie Selbstverwaltung 
gestattete. 
c) Sein scharfes Strafgericht- Heinrich hatte eine Aussöhnung 
der kämpfenden Teile nicht erwartet und sich schon durch Eroberungs¬ 
züge nach dem Norden ein großes Reich gegründet. Stolz äußerte er: 
„Bon der Elbe bis an den Rhein, von dem Harze bis zur See ist 
mein". Nach seiner Rückkehr aus Italien forderte Friedrich den treu¬ 
losen und undankbaren Heinrich vor sich. Der stolze Welfe erschien nicht. 
Reime, Geschichte. 7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.