Full text: Die neuere Zeit (Bd. 3)

— 112 — 
mit seinen Truppen wesentlich zum Siege der schwedischen 
Waffen in der 3tägigen Schlacht von Warschau*) beige¬ 
tragen hatte, verstand sich Karl Gustav im Vertrage von 
Labian (1656) dazu, die Souveränität Preußens anzuer¬ 
kennen. Aber bald löste sich das erzwungene Bündnis, das die 
Furcht vor Schaden geknüpft und die Hoffnung auf Gewinn 
zusammen gehalten hatte, als die Polen im Vertrage zu 
Weh lau (1557) sich zu demselben Zugeständnis herbeiließen. 
Und als endlich zwischen den kriegführenden Mächten der 
Friede von Friede zu Kloster Oliva (1660 bei Danzig) zu stände 
Oliva 1660. kam, trug Friedrich Wilhelm als Preis seiner vorsichtigen und 
Souveränität zugleich kühnen Staatskunst die Anerkennung seiner vollen Un- 
in Preußen, abhängigkeit seitens Polens, Schwedens und des deutschen Kaisers 
davon. Nun erst konnte er seinen eigenen Gesichtspunkten 
folgen. 
§. 114. Längst hatte er im Innern den als notwendig 
Kämpfe gegen erkannten Kampf gegen die Stände, welche sich nicht bloß das 
die Stände. Recht, Steuern zu bewilligen, sondern eine förmliche Mit¬ 
regierung angemaßt hatten, begonnen. Besonders nachteilig 
war es, daß die klevischen Stände sich in ihrem Widerstande 
gegen den Landesherrn auf Holland, die preußischen auf Polen 
stützten. So lange aber diese ständischen Vorrechte bestanden, 
war an die Herstellung eines geordneten Staatswesens, wie es 
dem Geiste Friedrich Wilhelms vorschwebte, nicht zu denken; 
besonders die Erhaltung eines starken Heeres, welches sich in 
dem polnisch-schwedischen Kriege als Vorbedingung der staat¬ 
lichen Selbständigkeit gezeigt hatte, wurde unmöglich ohne feste 
Einnahmen, und diese wurden entweder dem Landesherrn von 
den Ständen verweigert oder dieselben beanspruchten wenigstens 
die Befugnis, bei Anwerbung und Beeidigung der Truppen 
mitthätig zu sein. Das konnte und wollte Friedrich Wilhelm 
nicht zugestehen; er setzte nach längerem Widerstände des Adels 
in Kleve**) und der Mark endlich eine Beschränkung der Vorrechte 
*) 28.—30. Juli 1656. Es ist die erste große Waffenthat der Branden- 
burgisch-preußischen Armee. Darum ermahnte auch Friedrich der Große 
feine Offiziere vor Beginn des 1. schles. Krieges: „Seien Sie allezeit ein¬ 
gedenk des Ruhmes, den Ihre Vorfahren indenEbenenvonWarschan, 
bei Fehrbellin und auf dem Zuge nach Preußen gewonnen haben." 
**) Hier rief der Adel den Kaiser als Oberlehnsherrn gegen die an-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.