58
III. Das Deutsche Reich des Mittelalters.
Bernward von Hildesheim und Meinwerk von Paderborn taten
viel zur Hebung der Malerei, der Bildhauerei, der Baukunst und der
Goldschmiedekunst im nördlichen Deutschland. Plane mittelalterlicher Dorf-
anlagen zeigen Fig. 10—12.
Zeittafel des sächsischen Zeitalters.
Heinrich 1 919-936
Otto der Große 936—973
Otto II 973-983
Otto III 983—1002
Heinrich II 1002—1024
Heinrichs Sieg über die Ungarn an der Unstrut . . . 933
Ottos Sieg über die Ungarn aus dem Lechfelde . . . 955
Ottos Kaiserkrönung 962
Gesamtregierung des sächsischen Kaisergeschlechts . . . 919—1024
Stammtafel der sächsischen Kaiser.
(Vgl. Stammtafel der Karolinger ©eite 45.).
Otto der Erlauchte, Herzog vou Sachsen
|
Heinrich I. 919—936, vermählt mit Mathilde, einer Enkelin Widukinds
Otto der Große 936—973
1. Gemahlin 2. Gemahlin
Edith von England
Lindols Lintgarde,
Geinahlin Konrads
von 'Franken
f 955
Otto von Kärnten
Adelheid v. Burgund
und Oberitalien
Otto II. 913—983.
Gemahl. Theophano
von Konstantinopel
I
Otto III. 983—1001
Heinrich, Graf Bruno, als Konrad, Herzog
von Franken Papst Gregor V. von Kärnten
Konrad II., der
Salier 1024-1039
Konrad
der Jüngere
Heinrich, Herzog Bruno,
von Bayern Erzbischof von
f 955
Heinrich der
Zänker, Herzog
von Bayern
Heinrich II.
1002—1024
Cöln und
Herzog von
Nieder¬
lothringen
i 965
3. Das Zeitalter der falischen Kaiser.
Äonrad II.
Als Heinrich II. kinderlos gestorben war, wurde Konrad II. zum
Könige gewählt. Urenkel jenes Konrad, der in der Schlacht auf dem Lech¬
felde gefallen, war er Graf in Franken und wurde der Salier genannt.
Das Kaisergeschlecht, das er begründet, heißt deshalb das fränkische
oder salische. Konrads Wahl hat Uhland in seinem Drama Ernst,
Herzog von Schwaben, dargestellt: