Full text: Geschichte Preußens in Einzelbildern

18 
Die hohenzollernschen Kurfürsten. 
auch Johann von Küstrin genannt. Joachim II. aber regierte als 
Kurfürst. Sein Wahlspruch lautete: „Allen wohlzuthun ist Fürsten¬ 
art." Unter ihm erhielten die Juden die Erlaubnis zur Rückkehr in die 
Mark. Außerdem sorgte er für die Vergrößerung Brandenburgs durch 
zwei wichtige Vertrüge. Mit dem Herzog von Liegnitz, Brieg und 
Wohlau schloß er (1537) einen Erbvertrag, nach welchem diese drei 
Fürstentümer an Brandenburg fallen sollten, wenn das schlesische Fürsten¬ 
geschlecht ausstürbe. Ferdinand I. erklärte als König von Böhmen diesen 
Vertrag für ungültig, und erst Friedrich der Große verschaffte ihm 
200 Jahre später durch die Waffen Geltung. Im Herzogtum Preußen 
herrschte damals Herzog Albrecht aus der fränkischen Linie der Hohen- 
zollern. Mit dem König Sigismund von Polen, welcher Lehnsherr von 
Preußen war, schloß Joachim II. (1569) den Vertrag, daß im Falle des 
Erlöschens der fränkischen Linie Preußens letzteres an Brandenburg fallen 
solle. Diese Mitbelehnung wurde in Berlin durch ein glänzendes Fest 
gefeiert. 
Hedwig von Polen. Hedwig, die Tochter des Königs Sigismund 
von Polen, war die Gemahlin Joachims II. Sie liebte ebenso wie ihr 
Gemahl den Glanz, die Geselligkeit und das Vergnügen. Daher wechselten 
am kurfürstlichen Hofe die verschiedensten Feste, Jagden, Pferderennen rc. 
Da der kurfürstliche Hof überhaupt eine große Pracht entfaltete, so blieben 
häufige Geldverlegenheiten nicht aus. Trotzdem Joachim zur evangelischen 
Kirche übertrat, blieb Hedwig bei dem katholischen Glauben. 
16. Kurfürst Johann Georg. 1571—1598. 
Johann Georgs Strenge. Johann Georg folgte auf feinen Vater 
Joachim II. und vereinigte, da Johann von Küstrin keinen Sohn hinter¬ 
ließ, wiederum sämtliche Marken. Er besaß ein strenges, kaltes Wesen 
und hatte auch mit feinem Vater nicht in gutem Einvernehmen gestanden. 
Nach der Thronbesteigung ließ er die vornehmsten Räte seines Vaters fest¬ 
nehmen und prüfen, ob sie sich unter der früheren Regierung bereichert 
hatten. Auch der Bürgermeister von Berlin, Thomas Matthias, kam 
in Untersuchung. Wiewohl dieser Joachim dem Zweiten treu gedient und 
für denselben Zahlungen gemacht hatte, so wurde doch sein Vermögen ein¬ 
gezogen und ihm nicht zurückgegeben. Zwar erhielt er wieder sein Amt; 
doch ließen feine Gläubiger ihn für die dem Kurfürsten vorgeschossene 
Summe ins Gefängnis fetzen, wo er hilflos starb. Der Jude Lippold, 
welcher unter Joachim II. Münzmeister gewesen und reich geworden war, 
wurde auf vielfache Anklagen hin gefoltert und grausam hingerichtet, ohne 
daß man ihm ein Verbrechen nachweisen konnte. Auch entstand eine all¬ 
gemeine Verfolgung der Juden, und letztere wurden des Landes verwiesen. 
Sorge für das Landeswohl. Johann Georg tilgte die schwere 
Schuldenlast, die unter der vorigen Regierung entstanden war. Den ver¬ 
folgten Protestanten der Niederlande, welche unter Philipp II. aus ihrem 
Vaterlande vertrieben wurden, gab er in Brandenburg Wohnplätze. _ Da 
um jene Zeit in der Mark unter den Bürgern großer Aufwand herrschte, 
so erließ er eine strenge Verordnung, nach welcher die Bürger in vier 
Klaffen eingeteilt wurden, und in der genau angegeben war, wie sich jeder 
in betreff ber Kleidung, des Haushaltes und bei Festlichkeiten einzuschränken 
hätte. In Berlin stiftete ber Kurfürst bas Gymnasium zum grauen Kloster. 
Sein Wahlfpruch war: „Gerecht unb milbe."
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.