fullscreen: Erzählungen aus der Sage und Geschichte (Vorstufe)

90 
IL Lebensbilder. 
Gewalt aus aller Herren Ländern herbeischaffen ließ. Diese Garde wie 
das ganze übrige Heer wurde mit der größten Sorgfalt und Strenge 
einexerziert, wobei ihm der Feldmarschall FürstLeopoldvonvessau 
vorzügliche Dienste leistete. Der „alte Dessauer" führte den Gleichschritt, 
den eisernen Ladestock, das gleichzeitige Feuern und das Bajonett ein. 
So erhielt Preußen eine trefflich geübte, starke Rrmee, von der die 
ruhmvollsten Taten zu erwarten waren. 
4. Des Königs Bedeutung für preschen. In treuer Pflicht¬ 
erfüllung sorgte König Friedrich Wilhelm I. für das Beste seines Landes. 
(Er meinte: „Gott hat den König nicht eingesetzt, um seine Tage im 
Genuß zuzubringen, wie die meisten tun, sondern um sein Land zu 
regieren. 3ur Arbeit sind die Regenten erkoren, Will aber der Fürst 
(Ehre erwerben, so mutz er seine Geschäfte selbst vollziehen." Sein 
Nachfolger, an den er diese XDorte richtete, erbte von ihm ein Land, 
das nur wenig über 2 Millionen Einwohner zählte, aber so wohl¬ 
geordnet und stark war, daß es sich mit weit größeren Staaten messen 
durfte. Indem der König seine Kriegsmacht vermehrte, einen vortreff¬ 
lichen Beamtenstand schuf, den Wohlstand seines Landes hob und durch 
Sparsamkeit den Staatsschatz füllte, sorgte er für die Zukunft. Ohne 
die gewissenhafte Hrbeit dieses Königs hätte schwerlich der preußische 
Staat einmal der erste in Deutschland werden und dessen Führung über¬ 
nehmen können. 
23. Friedrich II., der Große (1740-1786). 
1. Friedrichs Jugend. Der dritte König war Friedrich Wilhelms I. 
Sohn, Friedrich II., der Große, (1740—1786). Seine Jugendzeit 
war nicht leicht; denn streng wie gegen seine Untertanen war Friedrich 
Wilhelm auch gegen den Thronfolger. Dor allem wollte er ihn zu einem 
tüchtigen Soldaten heranbilden; schon frühe wurde der Prinz zu allen 
militärischen Übungen angehalten. 3n seinem zehnten Jahre mußte er 
bereits gleich einem gemeinen Soldaten, trotz Wind und Wetter, mit 
Tasche und Flinte auf die Schloßwache ziehen und Schildwache stehen. 
Das unaufhörliche Exerzieren gefiel dem lebhaften Knaben nicht. Er 
las lieber französische Bücher, machte Gedichte und blies die Flöte. 
Das war dem derben Sinn des Daters zuwider; er fürchtete, aus feinem 
Sohne werde kein rechter Fürst werden. „Fritz," sagte er verdrießlich, 
„ist ein Querpfeifer und Poet; er macht sich nichts aus den Soldaten 
und wird mir meine ganze Hrbeit verderben."
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.