Full text: Die alte und die mittlere Geschichte bis zum Vertrage von Verdun (Hälfte 1)

58 § 28—30. Alte Geschichte, Griechen. 
b) Athener, Thebaner und Korinther erheben sich auf die 
Mahnung des edlen athenischen Redners Demosthenes 
trotz des Widerspruchs des bestochenen athenischen Redners 
Asch in es, werden aber von Philipp besiegt in der 
338 Entscheidungsschlacht bei Charonea in Böotien. 
Demosthenes hält die Leichenrede für die Gefallenen; er soll 
öffentlich bekränzt werden. Äschines widerspricht, Demosthenes siegt 
durch seine Rede „für den Kranz." 
Untergang der griechischen Freiheit. — Mace- 
donische Hegemonie. 
Philipp in Korinth zum Oberfeldherrn der Griechen gegen die 
Perser ernannt. 
§ 29. 
IV. Griechische Rultur seit der Zeit der perserkriege, 
vornehmlich im perikleischen Zeitalter. 
1. Architektur: Kallikrates und Jktinus, beide erbauen den Par¬ 
thenon (§ 25, 2), Mnesikles die Propyläen. 
2. Plastik (Skulptur): der Athener pfüöme» (Goldelfenbeinstatuen der 
Pallas Athene, des Zeus zu Olympia); Polykletus in Argos („Lanzen¬ 
träger"), Myron aus Attika (Erzg.; „Diskuswerfer", „Herakles"); 
nach Penkles: Praxiteles aus Athen und Skopas aus Paros (Gruppe 
der Niobe?); Lysippus, Erzg. aus Sicyou. — Im 3. oder 2. Jahrh.: 
„Gruppe des Laokoou" (Apollopriester in Troja mit seinen Söhnen, 
von zwei Schlangen umschlungen) von drei rhodischen Künstlern. 
(Stempel- und Steinschneidekunst: Münzen und Gemmen.) 
3. Malerei: Polygnotus (Gemälde in der Stoa Poikile), Zeuxis 
und Parrhasius um 400, ApelleS 340. 
4. Poesie: Entwicklung des Drama aus den beim Feste des Bacchus 
(Dionysus) gesungenen Chorliedern. Nach den Anfängen des Atheners 
Thespis (560) weitere Ausbildung der Tragödie: AeschyluS aus 
Athen t 456 („die Perser", „die Sieben gegen Theben", „der ge¬ 
fesselte Prometheus", „Orestie"), Sophokles aus Athen t 406 
(„Antigone", „König Ddipus", „Ödipus auf Kolouos"), Euripides 
aus Salamis t 406 („Medea", „Jphigenia in Aulis", „Jphigenia in 
Tauris"). Komödiendichter: Aristophanes aus Athen um 420 
(„die Ritter", „die Wolken", „die Wespen", „die Vögel"). 
5. Prosa, a) Geschichtschreiber: Herodot aus Halikarnassus, geb. 
um 484, „der Vater der Geschichte" (Darstellung der Kämpfe der 
Griechen mit den Persern; epische Anschaulichkeit); ThucydideS aus 
Athen 471—400 (Geschichte der ersten 21 Jahre des pelop. Krieges; 
. Feinheit der Charakterzeichnung); Aenophon aus Athen f 354 (Fort¬ 
setzung des Thucydides bis zur Schlacht bei Mantinea; „Anabasis" 
oder Rückzug der 10000; „Cyropädie", „Erinnerungen an So¬ 
krates" u. a.).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.