Full text: Die mittlere Geschichte seit dem Vertrage von Verdun und die Geschichte der neueren Zeit (Hälfte 2)

III. Kultur im 17. und 18. Jahrhundert. 
141 
Minister Hertzberg) eine neue V erf assu ng (Erdreich, Auf¬ 
hebung des liberum veto) 1790—91; 
b) der tapfere Thaddauö Ixoecmßt’o, Vorkämpfer der Patrioten 
gegen das mit der altrussischen Partei in Polen verbündete 
Rußland, leistet der russischen Übermacht bei Du bien ka am 
Bug vergebens Widerstand (16. Juni 1792). Mutlosigkeit 
des polnischen Königs und Gleichgültigkeit des Volks. 
c) Einmarsch der jetzt wieder mit Rußland verbündeten Preußen 
in Polen unter dem Vorwand der Unterdrückung des Jakobi- 
nismus (§ 168, c) 1793. — Bei der 2. Teilung nimmt 
1. Preußen: Danzig, Thorn und Großpolen (Südpreußen), 
2. Rußland: den Rest Littauens, Volhynien, Podolien. 
Dritte Teilung. Vernichtung des polnischen Staates. 
a) Allgemeiner Aufstand der Polen unter Koseiußko 
1794; die Preußen nehmen Krakau, belagern Warschau 
vergeblich; der Ausstand durch österreichische, preußische und 
russische Heere gedämpft. 
b) Koseiußko bei Maciejowiee a. d. Weichsel gefangen 1794 
(frei durch Kaiser Paul; Koseiußko stirbt in Solothurn 1817); 
Suwarow nimmt Praga und Warschau (Finis Poloniae). 
c) Poni at owski legt die Krone nieder (t 1798 in Petersburg). 
1. Preußen erhält Warschau und das Land zwischen Weichsel, 
Bug und Niemen (Neuostpreußen, Neuschlesien). 
2. Österreich: Westgalizien mit Krakau;. 
3. Rußland: den Rest Polens; zu gleicher Zeit unterwirft 
sich den Russen das (seit 1561; f. § 146) unter Polens 
Lehnshoheit stehende Kurland. — Ungeheures A n - 
wachsen der russischen Macht in 100 Jahren (seit 
Peter d. Gr.). 
cl) Durch die 3 Teilungen erhält Österreich 2100, Preußen 
2700, Rußland 8500 Qn.-Ml. 
3. Paul 1796—1801, Sohn Katharinas b. II. * menschen¬ 
feindlich , argwöhnisch; wird durch russische Große er¬ 
mordet 12. März 1801 (vergl. § 169, 2 und 178). 
HJ. Kultur in der zweiten Hälfte des 17. und im 18. 
Jahrhundert (vergl. § 147—149). 
§ 166. 
Allgemeine s. Frankreichs Übergewicht wie im poli¬ 
tischen, so im geistigen Gebiet. — Verbreitung von franzö¬ 
sischen Sitten, Geschmack und Sprache. 
a) Regsamkeit im geistigen Leben und in der Wissenschast, 
aber vielfach leichtfertige und gemeine Gesinnung, überkleidet mit 
schönen Formen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.