Full text: Hilfsbuch für den Geschichtsunterricht in mittleren Schulen, insbesondere für Militäranwärter- und Kapitulantenschulen

108 
B. Brandenburgisch-preußische Geschichte. 
b) Dämpfung österreichischer vergröherungsgelüste; Stiftung des Zürstenbundes. 
3m Jahre 1765 starb Kaiser Franz I., der Gemahl Maria Theresias. Ihm folgte in 
3 o \ e p h II. ein ehrgeiziger Fürst, der auf jede weise den Machtbereich seines Hauses 
zu erweitern suchte. Als Ende der 70er 3ahre der bayrische Kurfürstenstuhl erledigt war, 
suchte sich3oseph großer Teile des Landes zu bemächtigen, indem er den neuen schwächlichen 
Kurfürsten zur friedlichen Abtretung von Grenzgebieten bewog. König Friedrich trat diesem 
Beginnen im Bunde mit dem Herzog von Zweibrücken und dem Kurfürsten von Sachsen, 
die beide selbst Erbrechte auf Bayern hatten, entgegen, weniger durch einen fast er¬ 
gebnislos verlaufenen Einmarsch in Böhmen (den Kartoffelkrieg), als vielmehr durch 
den Einfluß seiner geachteten und gefürchteten Persönlichkeit brachte Friedrich den Kaiser 
von seinem vorhaben ab. Nur das bayrische 3nnviertel fiel an Österreich. Doch bald 
wurden neue Pläne des Kaisers laut. 3n Übereinstimmung mit den Herrschern von 
Bayern und Württemberg sollten deren Länder an Österreich fallen. Dafür wollte er 
sie mit auszerbeutschen Besitzungen Österreichs entschädigen, und zwar Bayern mit den 
Niederlanden, Württemberg mit dem italienischen Herzogtum Modena, fluch hier trat 
Friedrich für die (Erhaltung deutscher Fürstentümer auf den Plan. 3m3ahrel785 stiftete er 
in Berlin im verein mit den meisten Herrschern Deutschlands den Deutschen Fürsten- 
bund, durch den sie sich gegenseitig die Erhaltung des Landbesitzes sicherten. Es war 
ein Vorspiel zu der fast hundert 3ahre später erfolgenden Einigung Deutschlands unter 
preußischer Führung. 
9. ver stusgang -es Königs. 
Das Alter des Königs war einsam. Die liebsten verwandten starben ihm 
schnell dahin, mit den übrigen pflegte er wenig Verkehr. Das letzte 3ahr wurde ihm 
durch schwere Leiden, Wassersucht und Darmkrankheit, sehr getrübt. Unerschütter¬ 
lich, wie er so oft im Felde dem Tode getrotzt, schaute er seiner letzten Stunde 
entgegen. 3n den frühen Morgenstunden des 17. August 1786 verschied er in den 
Armen eines treuen Kammerhusaren. Entgegen seinem Wunsche, an einer von 
ihm selbst bezeichneten Stelle im (Barten seines geliebten Sanssouci seine letzte 
Ruhe zu finden, wurde er in der (Barnisonfirche in Potsdam neben seinem Vater 
beigesetzt. „Wer wird nun die Welt regieren?" meinte ein schlichter schwäbischer 
Bauer, und ein kluger französischer Staatsmann hielt es für fraglich, ob Preußen 
bestehen könne ohne Friedrich den Großen. 
XII. Friedrich Wilhelm II. (1786-1797). 
1. Das äußere Ansehen und die innere Kraft des Staates gehen zurück. 
vorausschauend hatte Friedrich der Große gesagt: „Meine Nachfolger werden 
mehr getan haben als ich, wenn es ihnen gelingt, dem Staate das zu erhalten, 
was ich ihm erworben habe." Aber schon der erste Erbe der Krone, Friedrich 
Wilhelm II., der Sohn des während des Siebenjährigen Krieges verstorbenen 
Prinzen August Wilhelm, war nicht der ZTCann, in den Bahnen seines großen 
©Heims weiterzuschreiten. ZTTild und gütig, mit reichen Kenntnissen ausgestattet, 
schaffte er dem Lande allerdings eine Reihe von Erleichterungen und suchte die 
Kulturentwicklung in anerkennenswerter Weise zu fördern. Das konnte aber nicht 
hindern, daß die innere Kraft des Staates nachließ, und das Ansehen, dessen sich 
Preußen unter Friedrich dem Großen im Rate der europäischen Mächte erfreute, all¬ 
mählich verblaßte. 
Gleich nach seinem Regierungsantritt beseitigte der König die verhaßte Regie, 
konnte dafür aber feinen Ersatz an Einkünften schaffen. Kein Wunder, daß bei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.