Die Lederindustrie ist durch die Gerbereien in Mülheim,
Köln, Straßburg, Passau, Nürnberg, durch die Schuhwarenfabriken
in Pirmasens und durch die Ledergalanteriewaren in Offenbach be¬
deutend auf dem Weltmärkte beteiligt.
In der Papierfabrikation wird Deutschland nur von Nordamerika
übertreffen. Mit der Papierfabrikatton steht die Holzschleiferei in
Verbindung, die in waldreichen Gebirgsgegenden, wo Holz und Wasser¬
kraft vorhanden ist, umfangreich betrieben wird und der Papier¬
fabrikation den wichtigsten Rohstoff liefert.
Die Hauptbetriebe der Glasindustrie liegen für Spiegelglas
in der Oberpfalz und Mittelfranken, bei Aachen und Mannheim, für
Hohlglas im Thüringer Wald (Lauscha), im Königreich Sachsen
und in Schlesien.
Unerreicht stehen die deutschen Leistungen in Ton-, Steingut-
und Porzellanwaren (Berlin, Meißen, Plauen, Westerwald).
Auch die Herstellung von Mühlsteinen, Schiefertafeln, Lithographie¬
steinen, Marmorwaren, sowie endlich von Meerschaumpfeifen und
Bernstein-Zigarrenspitzen (Ruhla) gestattet eine recht er¬
hebliche Ausfuhr.
Mit Stolz dürfen wir von den deutschen Gewerben und der deut¬
schen Industrie behaupten, daß sie sich im harten Wettkampf mit den
Industrien anderer Kulturvölker eine sehr achtbare Stellung erkämpft
haben. Freilich darf es kein Ausruhen geben, vielmehr muß Deutsch¬
land rastlos weiterstreben und namentlich durch Hebung der Volks¬
bildung (Fortbildungsschulen, Fach- und Gewerbeschulen), durch Gesetz¬
gebung (Arbeitergesetzgebung), durch Verbesserung der Verkehrsverhält¬
nisse (Eisenbahnen, Kanäle), durch Gewinnung neuer Absatzgebiete im
Auslande zur Förderung des gesamten Erwerbslebens beitragen.
13. Abschnitt.
Die Geschichte des deutschen Handels.
1. Der Handel im alten Germanien.
In der germanischen Urzeit lernen wir unsere Vorfahren als ein
nach langen Wanderzügen und kühnen Heerfahrten seßhaft gewordenes
Bauernvolk kennen. Der germanische Bauer lebte vom Ertrage seines
Feldes und Waldes. Was er an gewerblichen Dingen brauchte, bezog
er zum Teil im Tauschhandel von fremden Handelsleuten, die Hoff¬
nung auf Gewinn in das unwirtliche Land führte. So kamen von
Westen her gallische Handelsleute mit Gold und Silber, Erz, Eisen
70