— 122 —
Kurfürsten, an Friedrich den Großen. Wie diese — wir fügen Friedrich
Wilhelm I. hinzu — für ihr Volk gesorgt haben, so Friedrich Wilhelm III.
So war von lang her das Bewußtsein der Zusammengehörigkeit ent¬
standen, gegründet auf gegenseitiges Vertrauen: ein Band, das die
Stürme der Napoleonischen Zeit überdauerte. Es war vor allem ein
festes Staatsgefüge entstanden, das nicht das Werk eines einzelnen hatte
sein können, und das fortwährend, der veränderten Zeit und den ver¬
änderten Bedürfnissen entsprechend, hatte verbessert werden müssen.
Nachweis: vom großen Kurfürsten an bis Friedrich Wilhelm III. (Stein).
4. Das preußische Heer von 1806 und das von
1813. — Das geworbene Heer — das Volksheer; Offiziere (nur
adlige — auch bürgerliche; zu alt — neue Kräfte: Scharnhorst, Blücher,
Bülow, Aork); allgemeine Wehrpflicht, Landwehr.
5. Zusammenstellung der Dichter nach den behandelten
Gedichten — Jul. Mosen dichtete später.
6. Die Begeisterung 1813 — d i e Begeisterung
der Schweizer, der Spanier, der Russen 1812,
d i e Begeisterung des Jahres 1870/71.
7. Die Siege — bie Niederlagen der Franzosen?
— Wo Napoleon kommandiert, siegen die Franzosen, wo seine Generäle,
werden sie besiegt. Die Feldherrngröße Napoleons!
IV. Ergebnisse.
1. 1813 Übersiedlung Friedrich Wilhelms III. nach Breslau.
Aufruf zur Bildung freiwilliger Jägerabteilungen.
Bündnis mit Rußland.
Kriegserklärung an Napoleon.
17. März: Aufruf „An mein Volk".
Die Schlachten bei Großgörschen und Bautzen.
Waffenstillstand.
Bündnis mit Österreich. Schweden, England.
Schlachten bei Großbeeren (Bülow), Hagelberg; Dresden,
Nollendors (Kleist); an der Katzbach (Blücher); bei Denne-
witz; Wartenburg (Dork) — Leipzig (18. Oktober).
2. Die Dichter des Befreiungskrieges: E. M. Arndt; Schenken-
dorf; Rückert; Körner.
3. „Wie die Saat, so die Ernte."
4. „Nichtswürdig ist die Nation, die nicht ihr alles freudig setzt
an ihre Ehre."
Y. Anwendung und Erweiterung
Was wäre mit Preußen geschehen, wenn es besiegt worden
wäre? — Es wäre vernichtet worden. Friedrich Wilhelm und seine
Unterthanen kämpften also um das Bestehen ihres Staates.
Es ist an die Opfer der Schlachten zu erinnern und dabei das
Ende Scharnhorsts und Körners zu erwähnen.
Der jetzige König von Schweden — ein Nachkomme Bernadottes.