Unruhen in Prag. Friedrich von der Pfalz. 
181 
kommen zu machen, erschienen vor ihm 16 Abgeordnete der östreichi¬ 
schen Stände und verlangten mit drohenden Worten seine schriftliche 
Einwilligung zu ihrer Bewaffnung und zu einem Bündnisse mit 
den Böhmen. Ja, einer derselben, Andreas Thonradel, soll sogar 
so weit gegangen sein, ihn beim Knopfe seines Wamses zu fassen 
und zu rufen: „Nandel, gieb dich! du mußt unterschreibe!" — 
Da schmetterten plötzlich Trompeten auf dem Schloßhofe. Es waren 
500 Cürafsiere von Dampierre, welche eingezogen waren, um Fer¬ 
dinands Befehle zu vernehmen. Der Trompetenschall wirkte auf 
die Abgeordneten wunderbar. Sie beurlaubten sich in größter 
Schnelligkeit und kamen nicht wieder, und Ferdinand war erlöst, 
denn auch Thuru zog sich bald darauf von Wien zurück. Auch 
Ferdinand ist ein Beweis, daß man in keiner, auch noch so großen 
Verlegenheit verzagen muß, wenn man nur nach seiner besten 
Ueberzeugung handelt. Bald darauf wurde er zum deutschen Kaiser 
gewählt und hieß nun Ferdinand II. (1619—37). 
Nur die Böhmen wollten ihn schlechterdings nicht als ihren 
König erkennen, setzten ihn förmlich ab und ihnen traten auch die 
Schlesier, Mährer und Lausitzer, selbst die evangelischen Oestreicher 
bei. Dagegen wählten sie den 23jährigen Kurfürsten von der 
Pfalz, Friedrich V., zu ihrem Könige. Zwar war er reformirt; 
aber sein Oheim war Moritz von Dramen und sein Schwiegervater 
König Jacob I. von England, und diese Verbindung empfahl ihn 
den Wählenden besonders. Anfangs besann er sich; die große 
Gefahr, in die er sich begeben sollte, schwebte seinem Geiste vor 
und manche Freunde warnten ihn. (Seine Mutier Juliane: „Ach, 
nun geht die Pfalz nach Böhmen!") Aber da trat seine Frau, 
Elisabeth, herein, welche der Eitelkeit, Königin zu heißen, nicht 
widerstehen konnte. „Wie?" rief sie, „du konntest dich vermessen, 
die Hand einer Königstochter anzunehmen, und dir bangt vor einer 
Krone, die man dir freiwillig entgegenbringt? Ich will lieber mit 
einem Könige Sauerkraut, als mit einem Kurfürsten Gebratenes 
essen." Solche Eitelkeit hat schon manche Frau unglücklich gemacht. 
Wird Elisabeth sie auch zu bereuen haben? — Auch sein Hofpre- 
diger Scnltetns redete zu feinem Gewissen: er solle doch nicht durch 
feine Weigerung mehr als eine Million evangelischer Glaubensge¬ 
nossen ausopfern. Er nahm die Krone an und reiste nach Prag, 
wo er mit großem Pompe gekrönt wurde. Hoch schlug der eitlen 
Elisabeth das Herz vor Freude. 
Indessen zog sich über dem neuen Könige und seinen Böhmen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.