Full text: Lesebuch zur Geschichte Bayerns

27. Eine Festschule der Meistersinger. 
129 
Meister erklärt werde. Mit einem Gruße stellt er fein Begehren unb ber 
Meister begrüßt ihn toieber mit einem Grnße unb Gesang unb legt ihm bann 
Fragen vor über bcn Ursprung ber Kunst unb ihre Gesetze. Hat er hierauf 
genügend geantwortet, so fingen ihm bie Meister zu, baß er zu ihnen eintrete 
um bie Meisterschaft unb beit Kranz zu empfangen." 
„Wie nun die Bräuche ber Meister find, sollt ihr bei ber Singfchule 
erfuhren; ba geht es anbers her als bei beit gewöhnlichen Zusammenkünften, 
wenn wir uns in ben Schenken versammelt haben; ba könnt ihr auch manch 
herrliches Lieb hören; aber in ben Feftfchulen werben nur Gedichte vorge¬ 
tragen, bereu Inhalt aus ber Bibel ober aus ben heiligen Sagen geschöpft 
ist. Wer am fehlerfreiesten singt, wirb mit einer golbenen Kette geschmückt, 
wer nach ihm am besten besteht, erhält einen Kranz zum Lohn; wem aber 
grobe Fehler nachgewiesen werben, ber muß es mit Strafgeld büßen. So 
fließt bas Leben ber Meistersinger unter erbaulichen Gesängen hin, unb wenn 
einer ans dem frohen Kreise abberufen wirb, so versammeln sich seine Genossen 
um sein Grab unb fingen ihm das letzte Lieb." 
Der Nachmittag bes Pfingfttages rief alles zur Feftschule zusammen; 
bie Meistersinger, ehrwürdige alte Herren, junge Schüler, welche die Tabulatur 
noch studierten, Schulfreunde, welche die Poetik und Metrik der Meister schon 
iutie hatten, Singer, die bereits einige fremde Gesänge schulgerecht vortragen 
konnten, Dichter, die nach den Tönen der Meister einen eigenen Gesang zu 
dichten verstanden, zogen festlich geschmückt der Katharinenkirche zu. Am Ein¬ 
gänge derselben hielt der Kirchner zu einem Trinkgelde die Mütze hin, um das 
Gesindel abzuhalten, das ehrbare Leute in der Erbauung stören könnte. 
Die Kirche war im Innern schön aufgeputzt und vom Chore, wo die 
Vornehmen Platz fanden, hingen kostbare Decken herab. Gar feierlich nahm 
sich der Verein der edlen Meister aus, die umher auf den Bänken faßen, teils 
langbärtige Greise teils jugendliche Männer, alle so still und ernst, als wenn 
sie zu den Weisen Griechenlands gehörten. Sie prangten in Seidengewändern, 
grün, blau und schwarz, mit zierlich gefalteten Spitzkragen. Unter thuen fehlte 
auch nicht der ehrwürdige Haus Sachs, noch immer in jugendlicher Rüstigkeit. 
Neben der Kanzel war der Singstuhl errichtet, nur kleiner, sonst wie 
die Kanzel selbst und heute mit einem bunten Teppich geschmückt. Vorn im 
Ehor sah matt ein niedriges, mit schwarzen Vorhängen umzogenes Gerüst auf- 
geschlagen, worauf ein Tisch mit Pult stand; eine Kette mit vielen Schau¬ 
stücken und ein Kranz aus seidenen Blumen hingen an der Seite desselben. 
Das war das Genterke, wo diejenigen Platz fanden, welche die Fehler der 
Sänger gegen die Gesetze der Tabulatur anmerken mußten. Ihrer waren vier. 
Der älteste hatte die Bibel vor sich auf dem Pulte liegen, um die von dem 
Singer angegebene Stelle, woraus sein Lied genommen, aufzuschlagen und 
fleißig aufzumerken, ob dasselbe mit dem Inhalte der Schrift übereinstimme, 
der zweite, der dem ersten gegenübersaß, hatte auf die Gesetze der Tabulatur zu 
Kronseder, Lesebuch zur Geschichte Bayerns. u
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.