Full text: Erzählungen aus der Weltgeschichte

— 167 — 
Meer blitzte bald der elektrische Funke. Schon irrt Jahre 1851 wurde 
EM sorgfältig in ein Kabel eingeschlossener Draht durch den Kanal 
Zwischen England und Frankreich gelegt. Sechs Jahre darauf machte 
Wan sich an die Riesenarbeit, (Europa mit Nordamerika durch eine 
Leitung von mehr als 3500 km zu verbinden, Aber erst nach mehreren 
verunglückten versuchen lag (im Jahre 1866) das erste Kabel sicher 
gebettet auf dem Meeresgrunde. Jetzt sind alle (Erbteile durch Kabel 
Verbunden, um deren Herstellung sich zwei Deutsche, die Brüder Werner 
Und 5riebrich Siemens, besonbers verdient gemacht haben. — Aber 
"icht genug, baß man in bie Ferne hin schreibt, auch bas gesprochene 
$ort trägt ber elektrische Funke mit Gebankenschnelle von einem 
Tnbe bes Drahtes zum anbern. Durch ben Fernsprecher (bas 
Telephon) können nicht nur Bewohner einer Stabt miteinanber 
sprechen, als wenn sie beieinander stünben, (onbertt auch mit weit ent¬ 
fernten Orten. Der Zernsprecher würbe erfunben von bem Deutschen 
Philipp Reis (1860), verbessert von ben Amerikanern Graham 
Bell unb (Ebison, unb in Deutfchlanb eingeführt (seit 1877) vom 
®eneralpostmeifter Stephan. Hoch rvunberbarer ist bie am (Enbe 
bes 19. Jahrhunberis teils von bem Italiener Marconi, teils von 
den Deutschen Slabt) und Arco erfundene und ausgebildete draht* 
lose Telegraphie. (Dhne andere Mittel, als den elektrischen 
Sender und (Empfänger, kann nt an sich durch Funkenspruch weithin 
über Land unö Meer verständigen. 
2. Heizung unö Beleuchtung, wer heutzutage att einem 
kalten Winterabend im behaglich geheizten Zimmer beim hellen 
^ampenscheine sitzt, der meint wohl, anders könne es gar nicht gewesen 
fein. Und doch sind Heizung und Beleuchtung unserer IDohnräume 
ein gewaltiger Fortschritt. Mart braucht gar nicht an die Zeiten 
Zurückzudenken, da sich der Rauch des offen brennenden Feuers durch 
ein Loch im Dache den Weg suchte; nicht an die vornehmen Ritter, 
öie am Kamin ober beim Schein des in die Wanh geklemmten Kien* 
fpans herumsaßet! und den Frühling herbeisehnten; nicht an die Rats- 
Und Bürgerversammlungen im Mittelalter, die „tagen" mußten, weil 
!ie abends ihren Saal nicht ordentlich beleuchten konnten. Nein, noch 
iw Anfang des 19. Jahrhunderts kannten Bürger und Bauern nur 
qualmende und flackernde Rüböllampert oder Talgkerzen, 
sollte man Feuer oder Licht machen, so schlug man mit Stahl unb 
Stein Funken, die man aus Zunder auffing und zur Flamme anfachte. 
Erst allmählich kam ber bas Qualmen verhinbernbe (Blaszilinber auf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.