Full text: Neuer christlicher Kinderfreund

195 
DaS niedere Erkenntnißvermögen begreift zu¬ 
erst in sich die Anschauung. Von allen Dingen, welche 
ich mit den fünf Sinnen wahrnehme, wie von allen Zu¬ 
ständen meiner Seele macht sich mein Geist ein inneres 
Bild, welches ich anschaue und mir vorstelle wie das Ding 
selbst, und in eben dem Maaße, als dies Bild dem Dinge 
entspricht, ist meine Anschauung und Vorstellung richtig. 
Ich brauche das einmal angeschaute Ding aber nicht immer 
auf's Neue anzuschauen, um eine Vorstellung von ihm zu 
haben; das Vermögen, welches die früheren Anschauungen 
aufbewahrt, nennt man das Gedächtniß; und die Er¬ 
innerungskraft ruft sie aus dem Gedächtniß hervor, so 
oft ich ihrer bedarf. Der hat ein gutes Gedächtniß, dem 
die früheren Vorstellungen immer gleich zur Hand sind; und 
es wäre sehr zu wünschen, daß die frommen und guten Vor¬ 
stellungen, die wir gehabt haben, sich uns immer leichter 
vergegenwärtigen, als die bösen. Ich kann aber meine frü¬ 
heren Anschauungen mir auch ausmalen; ich kann ihre 
Bestandtheile sondern, und wieder zusammensetzen, ja aus 
ihnen mir neue, in der Wirklichkeit gar nicht vorhandene 
Bilder schaffen; dies thue ich vermöge meiner Einbil¬ 
dungskraft und Phantasie. Die muß ich aber sehr 
im Zaume halten, denn meine sündlichen Neigungen bedie¬ 
nen sich dieser Kraft gewöhnlich, um mir die Sünde recht 
reizend vorzustellen, und da thut man solche desto eher. 
Von diesem niedern Erkenntnißvermögen haben die Thiere 
auch Etwas, aber nicht von dem höhern. Dem gehört 
der Verstand und die Vernunft an. Der Verstand ver¬ 
bindet die gemeinsamen Merkmale verschiedener Dinge zu 
Einer Vorstellung, die man Begriff nennt, z. B. Baum, 
Pflanze, Ding. Er verbindet verschiedene Begriffe zu einer 
Einheit des Bewußtseins, indem er den einen hem andern 
als zugehörig zuspricht, oder als nicht zugehörig abspricht — 
er urtheilt, z. B. der Baum blühet, das Kind schläft 
nicht. Er leitet aus gewissen gegebenen Urtheilen, deren 
Wahrheit anerkannt wird, die Wahrheit anderer Urtheile ab 
— er schließt, z. B. der Mensch ist sterblich; ich bin ein 
Mensch, also bin ich sterblich. In diesen drei Thätigkeiten 
besteht das Denken, der eigenthümliche Vorzug des Men¬ 
schen vor den Thieren. Durch dieses vermag der Verstand 
manche Wahrheit zu erkennen; aber er findet zuletzt Gren¬ 
zen, die er nicht überschreiten kann. Wenn er von Wir¬ 
kung auf Ursache, und von einer Ursach auf die andere 
13*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.