Full text: Geschichtlicher Leitfaden für Anfänger

1 084 385 X 
Die 
von 
I. E. Andrä 
zerfallen in Zwei Gruppen: 
a) Sucher juirt systematischen Unterricht 
(für mittlere und obere Lehrstufen) 
nämlich: 
Grundriß der Weltgeschichte; 
Lehrbuch der Weltgeschichte 
für Mädchenschulen; 
Leitfaden der Weltgeschichte; 
Geschichtstabellen. 
b) Sucher in erzählender Fori» 
(für untere Lehrstufen) 
nämlich: 
Erzählungen aus der Welt¬ 
geschichte ; 
Erzählungen a. d. griechischen 
und römischen Geschichte; 
Griechische Heldensagen; 
Erzählungen aus der deutschen 
Geschichte; 
Vaterländische Geschichte. 
Nachstehend die genauere Angabe des Titels und der Lehr- 
aufgab e jedes einzelnen dieser Werke. 
Grundriß der Weltgeschichte für höhere Lehranstalten. Mit 
12 Geschichtskarten und 6 Tafeln zur Kultur- und Kunst¬ 
geschichte. 16. verbesserte Aufl. gr. 8°. (XII, 340 S.) 
1885. In Ganzleinenband 3 Mk. 50 Pf. 
Verzeichnis der im „Grundriß" enthaltenen 
a) Geschichtskarten: 
8. Das Reich Karls des Großen. 
9. Das deutsche Reich unter den Hohen¬ 
staufen. 
10. Deutschland nach seiner Einteilung in 
10 Kreise, nebst Angabe der historisch 
1. Das südwestliche Asten und Ägypten. 
2. Palästina u. die Sinai-Halbiusel. Mit 
2 Nebenkarten. Die 12 Stamm gebiete 
von Israel; Plan von Jerusalem. 
3. Griechenland. Mit 2 Nebeukarteu: 
Bvotieu; Umgebung von Athen. 
4. Alt-Italien. Mit 1 Nebenkarte: Gegend 
um Rom. 
5. Das röni. Reich im II. Jahrh n. Chr. 
G. Germanien vor der Völkerwanderung. 
7. Germanische Reiche um das Jahr 500 
n. Chr. 
merkwürdigsten Orte vom Ausgauge 
des Mittelalters bis auf Friedrich 
den Große». 
11. Brandenburg-Preußen 1415—1869. 
12. Europa zur Zeit Napoleons I. Mit 
2 Nebenkarten: Plan der Schlacht¬ 
felder von Leipzig und Waterloo. 
Diese 12 Karten sind unter dem Titel „Kleiner historischer Schnlatlas" 
jitin Preise von 1 Mark gesondert zu haben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.