Full text: Illustrierte preußische Geschichte

8 Erster Zeitraum. 
Otto II. (f 1205) geriet in Streit mit bem Erzbischof von Magdeburg, 
weil er einen Kreuzzug gelobt, aber nicht ausgeführt hatte; besroegen gebannt, 
mußte er, um den grollenden Kirchenfürsten zu versöhnen, alle seine Allobe 
oder Familiengüter in der Altmark unb im westlichen Havellanb vom Erz¬ 
bischof als Lehen nehmen. Ihm folgte fein Bruder 
Albrecht II (f 1220). Er hat erfolgreiche Kämpfe mit den Dänen 
geführt, die sich an der pommerschen und mecklenburgischen Küste festsetzen 
wollten und Rügen bereits erobert hatten. 
Johann I. (f 1266) unb Otto III. (f 1267), Albrechts II. Söhne, sind 
ein seltenes Beispiel brüderlicher Eintracht: sie bekleideten gemeinschaftlich die 
markgräfliche Würde, unb niemals ist ihre Einigkeit durch Neid ober Eifer¬ 
sucht gestört worben. Ritterlich unb siegreich schlugen sie sich mit bem Erz- 
bischos von Magbeburg, bem Markgrafen von Meißen unb bem Herzoge von 
Pommern, ber bie Lehnshoheit Brandenburgs anerkennen, sowie die Ucker¬ 
mark und Stargard abtreten mußte. Sie nahmen den Wenden Barnim 
unb Teltow ab; auch brangen sie über bie Ober bis an bie Warthe vor 
unb sicherten bas weite Gebiet, bas ben Namen Neumark erhielt, durch 
deutsche Ansiedler. In dem von Schlesien erworbenen Lande Lebus und 
Sternberg gründeten sie Frankfurt und Küstrin, und von dem Böhmen¬ 
könig Ottokar erhielten sie für eine Schuldforderung die Oberlausitz. Sie 
erhoben das deutsche Dorf Kölln am linken (1232) und das wenbifche Dorf 
Berlin am rechten Spreeufer (1242) zu beutfcheit Stäbtcn, bie balb burch 
Hanbel emporblühten. Nicht weit von Eberswalbe grünbeten sie bas Güster- 
cienserkloster Chorin, bessen fleißige Mönche sich um bie Bobenverbefferung 
ber Mark hochverdient gemacht haben. Umfangreiche Überreste von Kl oster- 
gebäuden im gotischen Stil sind noch vorhanden. 
Nach dem Tode der beiden Brüder spaltete sich bie markgräfliche Familie 
in zwei Linien; bie ältere, von Johann abstammenb, hatte ihren Sitz in 
Stendal, bie jüngere, die Nachkommen Ottos, in Salzwedel. Aber alle hielten 
treu zusammen; der älteste war das Familienhaupt unb Erzkämmerer und 
hatte seine Residenz in Brandenburg. Zunächst erbte diese Würde 
Otto IV. mit dem Pfeil (f 1309), ber Sohn Ottos III., ein Freunb 
ber Wissenschaft und Kunst, der sich gern mit gelehrten Männern unterhielt 
und sich als Minnesänger berühmt gemacht hat, aber nicht minder als tapferer 
Krieger gefürchtet war. Obwohl ein frommer Mann, sagte er doch aus 
Ärger bnrüber, baß sein Bruber nicht zum Erzbischof von Magbeburg gewählt 
war, bem Erzbistum bie Fehbe an. Aber er würbe in ber Schlacht bei 
Frohfe (1278) geschlagen, gefangen genommen und dann im Triumph nach 
Magdeburg geführt, wo ihn der Erzbifchof auf offenem Markte in einen 
Käfig sperrte. Gegen 4000 Mark (Pfunb) Silber löste ihn feine Gemahlin 
wieder. Diese Summe erhielt sie, wie die Sage erzählt, von einem treuen 
Diener, Johann von Buch, der das Geld einst von dem Vater des Mark¬ 
grafen für die Zeit der Not empfangen hatte. Als der befreite Markgraf 
fein Roß wieder bestiegen, fragte er: „Herr Bischof, bin ich los?" ■— 
„Ja!" — „Pah," rief Otto, „Ihr wißt doch wahrscheinlich nicht einen 
brandenburgischen Markgrafen zu schätzen! Auf ein Roß hättet Ihr mich setzen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.