Full text: Der erste selbständige Geschichtsunterricht auf heimatlicher Grundlage

— 272 — 
Auch andere Dichter haben ihn gefeiert und dem größten 
deutschen Helden im Herzen des Volkes ein Denkmal gesetzt. Aber 
auch ein sichtbares Zeichen unsers Dankes ist vorhanden: das 
Hermannsdenkmal auf dem Teutoburger Walde. Es ist vom Bild¬ 
hauer E. v. Bändel hergestellt und im Jahre 1878 in Gegenwart 
des Großvaters unsers Kaisers enthüllt. Das war eine gro߬ 
artige Feier, bei der der Dank des deutschen Volkes recht zum 
Ausdruck kam. 
Inhalt! Wiedergabe! 
3. Das Hermannsdenkmal. 
(Betrachtung im Anschluß an die Abbildung des Hermannsdenkmals 
rn Engleders Sammlung vaterländischer Geschichtsbilder, Taf. 3, Farben¬ 
druck, München, Piloty und Loehle.) 
1) Die Lage: Grotenburg bei Detmold, in der Nähe der Stelle, 
wohin man früher die Varusschlacht verlegte. 
2) Der Unterbau mit Kuppel; Höhe. 
Z) Die Gestalt Armins: 
a. Größenverhaltnisse. 
b. Kleidung, Flügelhelm. 
c. Bewaffnung: Schwert mit der Aufschrift: 
Deutschlands Einheit meine Stärke, 
Meine Stärke Deutschlands Macht. 
Schild mit der Inschrift: 
Treufest. 
ä. Haltung: Stützt sich auf den Schild; Stellung der Beine; 
das Schwert in hocherhobener Hand wie zur Abwehr, 
aber auch wie zum Triumph über abziehende Feinde. 
6. Bedeutung: Sinnbild der Einheit und Macht unsers Vater¬ 
landes; daher ein Nationaldenkmal. 
Inhalt: Was uns das Hermannsdenkmal sagt. 
Wiedergabe durch die Schüler unter leitender Mithülfe des 
Lehrers. 
II. Denken. 
A. Zur Vertiefung und zum Vergleich. 
Zu 1. Der Dank der Zeitgenossen. 
Warum die Deutschen Armins wachsende Macht mit Mi߬ 
trauen betrachteten? Eifersucht, daß ein Stamm mächtiger werden 
könne als die andern; Furcht vor der Königsherrschaft — worin 
diese Furcht begründet? Beispiel Roms, wo alles einem Willen 
gehorchte. Die Deutschen wollten ihre Freiheit behalten. So 
glaubten sie eine gute Tat zu vollbringen, als sie Armin er¬ 
mordeten. Ob sie nachher ihre Tat wohl bedauert? Wie erscheint 
uns die Tat?
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.