Full text: Geschichte des preußischen Vaterlandes

16 Dänische Kriege. Otto II.; Streit mit dem Erzbischof von Magdeburg. 
alten sächsischen Nordmark gehört hatte, noch in einer gewissen Abhängigkeit 
von Sachsen gewesen: das hörte nun aus, und die Markgrafen übten seitdem 
auch in jenen Landestheilen die volle Herzogsgewalt und waren nur noch dein 
Kaiser selbst zu Dienste verpflichtet. 
Ter aufblühende Staat erhielt jetzt auch eine Hauptstadt. Markgraf 
Otto I. berief die Vornehmen seines Landes zu Havelberg zusammen, um den 
Ort zu wählen, welches fortan den Mittelpunkt des allseitig aufstrebenden 
Volkslebens bilden sollte: man entschied sich für Brandenburg, wo die 
Markgrafen schon seit längerer Zeit ihren Wohnsitz am öftesten aufgeschlagen 
hatten. 
Kaum war in Heinrich dem Löwen der Nebenbuhler beseitigt, welcher 
vou Sachsen aus die Fortschritte der braudeuburgischen Macht beeinträchtigen 
konnte, so mußten die Markgrafen nach einer anderen Seite hin ihre sorgen¬ 
volle Aufmerksamkeit und ihre kriegerischen Anstrengungen richten. Vom 
Norden her, von Dänemark, wo eine Reihe kriegslustiger Fürsten hinter 
einander regierte, wurde das Schwert der ballenstädtischen Markgrafen wie¬ 
derholt herausgefordert. Die Dänen machten Ansprüche auf die Länder an der 
Ostsee, besonders auf Pommern und auf das slavische Land jenseits der Oder. 
Die pommerschen Herzöge vermochten ihnen nicht kräftig genug zu widerste¬ 
hen; um nun Pommern nicht dem deutschen Reich entreißen zu lassen, über¬ 
trug Kaiser Friedrich I. dem Markgrafen von Brandenburg eine Art Lehns¬ 
hoheit über jenes Land. Hieraus entstanden für Brandenburg zunächst immer 
neue Fehdeu mit Dänemark, später aber fortwährende Streitigkeiten mit den 
Herzögen von Pommern selbst, bis nach Jahrhunderten die Vereinigung bei¬ 
der Länder erfolgte. 
Otto II. (1184—1205.) — Streit mit dem Erzbischof von Mag¬ 
deburg. Otto's I. ältester Sohn, Otto II., erhielt gleich ihm den Ruhm 
der ballenstädtischen Tapferkeit aufrecht. Trotz seines kräftigen Sinns und 
festen Muths aber mußte er sich in einem Streit mit dem Erzbischof von 
Magdeburg unter der geistlichen Gewalt desselben demüthigen. Otto hatte 
wie viele deutsche Fürsten unter dem Kaiser Heinrich VI. einen Kreuzzug ge¬ 
lobt, vermochte aber sein Versprechen nicht zu erfüllen, weil die Dänen ge¬ 
rade damals die brandenburgische Macht hart bedrängten. Der Erzbischof 
von Magdeburg, schon früher gegen den Markgrafen gereizt, benutzte gern 
eine Gelegenheit, um thu die Macht seines geistlichen Ansehens fühlen zu 
lassen. Nachdem er ihn wiederholt, aber vergebens zum Kreuzzug aufgefor¬ 
dert hatte, belegte er ihn mit dem Bann. Anfangs spottete Otto darüber, 
aber bald mußte er besorgen, daß er den Kampf gegen die geistliche Macht 
schwer durchführen würde. Unter seinen Unterthanen fing die Treue zu wan¬ 
ken an; denn der neu gepflanzte christliche Glaube beugte sich noch in voller 
Ehrfurcht vor dem verdammenden Worte der Kirche. Eine Sage, welche die 
geistlichen Schriftsteller jener Zeit berichten, giebt einen Beweis, welche 
Anschauungen von den Wirkungen des geistlichen Fluchs im Volke verbreitet 
waren. Der Markgraf, so heißt es, habe einst beim Mahle über des Erz¬ 
bischofs Baun gespottet und übermüthig ausgerufen: „Nach dem Sprüchwort 
nimmt von Einem, der im Bann ist, selbst kein Hund ein Stück Fleisch. Laßt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.