Full text: Düsseldorf im Wandel der Zeiten

das Wiehern der Rosse und 
das Schmettern der Trom¬ 
peten. In der Schloßkirche 
roitrde die Trauung voll¬ 
zogen. Acht Tage lang war 
Düsseldorf, das noch nie so 
viele Gäste in seinen Mauern 
gesehen hatte, der Schau¬ 
platz großer Festlichkeiten. 
Gastmähler mit wahrhaft 
königlicher Pracht wurden 
veranstaltet, und auf dem 
Schloßhofe hielten die Edel¬ 
leute ein großes Ringstechen 
ab. Bei Nacht fanden auf 
dem Rheine Schiffgefechte statt, und schwimmendes Feuerwerk ergötzte 
die Zuschauer am Ufer. Den Schluß der Feierlichkeiten bildete ein 
glänzendes Turnier zu Pempelfort. 
Diesem prunkvollen Empfange der jugendlichen Prinzessin folgte 
bald am Düsseldorfer Hofe eine trostlose Zeit. 
Johann Wilhelm war schwachsinnig und zur Regierung nicht fähig. 
Unheil und Unfriede herrschten schon lange im Schlosse, und mancher 
Bürger hätte mit denen nicht tauschen mögen, die dort wohnen 
mußten. Ein Schlaganfall hatte den alten Herzog Wilhelm körperlich 
und geistig gelähmt; die junge Fürstin Jakobe, ihre Schwägerin Sibylla 
und die Räte am Hose aber waren alle gleich herrschsüchtig. Daraus 
entwickelte sich im stillen ein Trauerspiel, das mit Jakobes geheimnis¬ 
vollem Tode enden sollte. An einem Septembermorgen des Jahres 
1597 fand man sie tot in ihrem Bette, angeblich vom Schlage 
gerührt. Einer der wenigen Zeugen, welche die Leiche gesehen 
hatten, will Spuren einer 
gewaltsamen Erstickung be¬ 
merkt haben. Ein ärm¬ 
licher Leichenzug geleitete 
die einst so gefeierte Jakobe 
zur K r e u z h e rr e n ki r ch e, 
Ecke Ratinger Straße und 
Urfulinengafse, wo sie vor* 
läufig ihre Ruhestätte fand. 
Erst zu Anfang des vorigen 
Jahrhunderts wurde sie in 
der fürstlichen Gruft der 
Lambertuskirche beigesetzt. 
Schon bald bemächtigte sich Das alte Schloß vor j?55. 
die Sage dieser traurigen Nach einer Tuschzeichnung im Historischen Museum. 
— 22 
Schiffsgefecht auf dem Rhein, dargestellt bei den 
k^ochzeitsfeierlichkeiten am *6. Juni J585. 
Nach einem Kupferstich von Graniinäus.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.