Full text: Der moderne Geschichtsunterricht

Die sogenannte »Schmach« von Canossa. 
97 
reizte die Fürsten aufs tiefste. Dies benützte der ebenso energische 
als kluge GREGOR VII., um die heikle Frage des Investiturrechtes 
zum Austrage zu bringen; heikel war die Frage deshalb, weil das 
Recht auf beiden Seiten lag (siehe oben! Gedankengang). 
Auf kirchlicher Seite fasste man die Wünsche der clunia- 
censischen Reformpartei in drei Punkte zusammen: I. Einführung 
der Ehelosigkeit der Priester (Cölibat). 2. Abschaffung der 
Simonie, d. h. des Verkaufs geistlicher Würden seitens des Staates. 
3. Abschaffung der Einmischung weltlicher Grosser (in 
letzter Linie des Kaisers) in die Papstwahl. 
Wie gewöhnlich war man mit der Durchführung dieser For¬ 
derungen sehr klug vorgegangen. Auf der Lateransynode (Ostern 
1059), welche durch das bekannte Dekret die Papstwahl für die 
Zukunft fixierte, erklärten 113 Bischöfe, unter denen aber kein 
einziger Deutscher war, unter der Leitung des Kardinals HlLDEBRAND 
(später GREGOR VII.) vorsichtigerweise noch folgendes: »Bei der 
Papstwahl ist die schuldige Ehrfurcht gegen den geliebten Sohn 
Heinrich (damals im 10. Lebensjahr), den künftigen (!) Kaiser, und 
jeden seiner Nachfolger, der vom apostolischen Stuhle dies Recht 
persönlich(!!) erlangt, zu beachten« (BARONIUS, Annal. ad. ann. 1059)- 
Die fromme Kaiserin AGNES als Reichsverweserin gab sich damit 
zufrieden; gegen den widerspenstigen Teil des lombardischen Episko¬ 
pats begünstigte man die Patarener, gegen den deutschen das 
Bürgertum in den rheinischen Städten, das nach dem Sturz der 
angelsächsischen Städte bei Hastings (1066) durch den normannischen 
Adel seinen Handel in Nordwesteuropa ungeahnt ausdehnte und 
zu grosser Blüte und Macht emporstieg. So setzte die Kurie ihren 
Willen durch. 
Aus Abneigung gegen den anticluniacensischen Episkopat in 
Deutschland hatte auch Agnes die Gewalt des hohen Laienadels 
wieder aufleben lassen, die HEINRICH III. seiner Zeit gebrochen 
hatte. Dadurch hatte sie ihrem Sohne den gefährlichsten Gegner 
wieder neu belebt. Auch die Volksstimmung ergrimmte dann 
später gegen Heinrich IV., als er nach seiner Grofsjährigkeits- 
erklärung die absolutistischen und zentralistischen Pläne in Sachsen 
(am Harz, in Goslar u. dgl.) wieder aufnahm. Ferner war sein 
Privatleben ein sehr anstössiges. 
Da auch die Simonie und Laieninvestitur von HEINRICH ganz 
ungescheut wieder betrieben wurde, sah sich die Kurie veranlasst, 
vorsichtig Schritt für Schritt vorzugehen. Die Bischöfe von Mainz, 
Lorenz, Moderner Geschichtsunterricht. 7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.