— 24 — 
oder weltlichen Chorfrauen st iften um den Himmel verdient 
zu machen. Das Weltgetümmel einer kriegerischen, rohen Zeit trieb 
viele Glieder gerade der hohen und höchsten Familien nach den stillen 
Zufluchtsörtern der Frömmigkeit und Bildung. Sie sahen diese 
Stalten mehr und mehr als die besten und ruhigsten Wittwensitze 
an und stifteten solche meistenteils in dieser Mitabsicht. Sie waren 
schon darum die glücklichsten und nützlichsten Einrichtungen ihrer Zeit. 
„Die Töchter aber, welche darin unter der mütterlichen Aufsicht einer 
solchen vornehmen Wittwe erzogen wurden, befanden sich", wie Möser 
sagt, „au einer Art von Hofe und zugleich in der Schule einer wahren 
Frömmigkeit uud Tugend, dergleichen außerhalb der Klöster damals 
gewiß nicht anzutreffen war." 
Eine der ältesten Gründungen christlicher Gesittung im Gebiete 
des Sachseustammes, der so lauge gegen das Christentum sich gewehrt 
hatte, um dann um so inniger sich ihm hinzugeben, ist das Benedik- 
tinerinnenkloster Gandersheim bei Goslar. Der Stammvater des 
sächsischen Kaisergeschlechts, Herzog Ludolf hatte dasselbe mit seiner 
Gemahlin Uta gegründet und deren drei Töchter Haduuard, Gerberga 
und Christina waren nach einander die ersten Äbtissinnen des Klosters. 
Seit der Zeit blieb das Kloster ein Familienstift des sächsischen 
Fürstengeschlechts. Nachdem zwei Äbtissinnen aus nicht fürstlichem 
Geschlecht dem Kloster vorgestanden hatten, trat im Jahre 959 wieder 
eine Fürstentochter in das Amt der Äbtissin ein, es war Gerberga, 
die Tochter des Bayernherzogs Heinrich, des Bruders Kaiser Otto I. 
Wie ihre Schwester Hadwig, die auf dem Hohentwiel die Dichtungen 
Virgils las, war auch Gerberga durch hohe geistige Gaben ausgerüstet 
und unter ihrer Leitung erreichte das Kloster Gandersheim dnrch seine 
strenge Zucht, wie durch die wissenschaftliche Bildung und Thätigkeit 
ganz außerordentliches Ansehen und genoß weitverbreiteten Ruhm. 
Das meiste zu dieser Berühmtheit trug aber die bedeutende latei¬ 
nische Dichterin Roswitha bei. Ihre Werke stellte man den Waffen- 
thaten Kaiser Otto I. als ebenbürtig zur Seite, und der Gelehrte 
Willibald Pirkheimer meint, wenn Sappho die zehnte der Musen sei, 
so sei Roswitha die elfte. 
Sie kannte die römischen Dichter uud beschäftigte sich viel mit den 
Kirchenvätern. In Grammatik, Rhetorik und Dialektik wie in Arith¬ 
metik, Geometrie, Musik und Astronomie war sie gleich tüchtig und 
mancher namhafte Gelehrte der Mönchsklöster stand ihr weit nach. 
Aber geradezu hervorragend sind ihre dichterischen Werke. Zunächst 
bearbeitete sie eine Reihe von Legenden, und Scherer sagt in seiner 
Literaturgeschichte „Wie Shakespeare Novellen, so bearbeitete Roswitha 
Legenden". Sie schrieb ferner sechs Dramen ganz in der Form des 
Dichters Terentins. „Ihr Dialog ist lebhaft, nie werden Reden zu 
lang, nie drängt sich Frömmigkeit lästig auf, sie weiß ihre Scenen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.