5
Ostara, Donars Schwester, gibt der Erde die Fruchtbarkeit.
Ihr ist das Ei geweiht (Osterei).
Hertha, die Erdenmutter, wurde vor allen andern in den
heiligen Hainen Rügens verehrt, wo das Bad ihres Bildes, der
Sage nach, im Herthasee als hohes Frühlingsfest gefeiert wurde.
Walhalla. Walhalla ist der größte Saal in Asgard und die
Wohnung der Helden, die in der Schlacht gefallen sind. Sie nur
leben nach dem Glauben der Germanen nach dem Tode fort, nicht
aber solche, die einen andern Tod gefunden haben. Die Wal¬
küren erwecken die Gefallenen durch einen Kuß, heben sie aufs
Roß und reiten mit ihnen über die Himmelsbrücke in die Wal¬
halla, wo sie herrlich und in Freuden leben, Met trinken und
vom wilden Eber essen. Dort treiben sie allerlei Spiele und
kämpfen miteinander zum Zeitvertreib.
Die Germanen verbrannten ihre Toten, sammelten, was übrig
geblieben war, in Urnen und vergruben diese in die Erde. (Solche
Urnen sind im Märkischen Museum.) Den Männern gab man
Waffen, den Frauen Schmuck von Erz, Silber und auch von
Gold mit in das Grab.
Handel. Zu den Germanen kamen Händler aus Rom und
auch aus griechischen Städten. Das beweisen die fremden Münzen,
die auch in der Mark Brandenburg gefunden werden. Die Fremden
brachten den Germanen Waffen, Hausgerät, Schmucksachen, Finger-
und Armringe. Sie tauschten dafür Hörner der erlegten Tiere,
Pelzwerk und selbst Frauenhaare ein. Bei den vornehmen
Römerinnen wurde es Mode, blondes Haupthaar zu tragen. Sie
färbten daher ihr schwarzes oder kauften das germanischer Frauen.
Besonders beliebt aber war der Bernstein, den die Römer von
den Küsten der Ostsee holten. Man fertigte allerlei Schmuck-
gegenstände daraus, auch kleine Figuren zum Schutz gegen allerlei
Übel, stieß ihn auch zu Pulver und nahm ihn als Arzenei ein.
Kaiser Augnstus bekriegt die Germanen. Die Germanen waren
ein unruhiges Volk. Sie suchten Wohnsitze in den schönen Ländern
im Süden und Westen Europas. Das Volk war zahlreich, die
Nahrung wurde knapp, und besonders unfruchtbare Jahre und
Sturmfluten an der Nordsee trieben zur Auswanderung. Schon
hundert Jahre vor Christi Geburt waren die Kimbern und Teu¬
tonen in das römische Reich eingefallen. Frauen und Kinder,
ihre bewegliche Habe und ihr Vieh führten sie mit sich. Sie