Full text: Norddeutsches Lesebuch

3. Die Angeln und Sachsen. 
nach Christi Geburt kaum für Menschenwohnungen geeignet glaubte. Nur an den Flüssen, 
den tief ins Land einschneidenden Meeresbuchten und den Küsten herrschte von jeher ein 
reges Leben. 
Mitten im Meere, auf einsamen Inseln, lagen auch die heiligen Wohnstätten 
mancher ihrer Gottheiten. Wie alle germanischen Stämme, verehrten auch sie in der eisigen 
Natur ihrer Wohnorte das allbelebende Licht Baldur, Jultag — Weihnachten), den „watenden“ 
Sturmgott Wodan (Odin), den blitzenden Donar (Thor), die Völker an der Ostsee noch 
insbesondere die Nerthus, die allnährende Mutter Erde, und glaubten, daß sie sich der 
menschlichen Angelegenheiten annehme und unter den Völkern ihren Umzug halte. Auf 
einer Insel des Meeres (vielleicht Alsen d. h. die Insel im Elfensunde) stand ein heiliger 
Hain und in ihm ein mit Decken verhüllter Wagen, den allein der Priester berühren durfte. 
Doch wenn dieser verlündigte, die Göttin sei herabgestiegen auf ihren Wagen, bespannte 
er ihn mit geweihten Kühen und geleitete ihn mit tiefster Ehrfurcht. Dann gab es frohe 
Tage, und festlich geschmückt waren alle Orte, welche die Göttin ihrer Einkehr würdigte. 
Dann zogen die Bewohner in keinen Krieg, ergriffen keine Waffen; verschlossen war alles 
Eisen, und man kannte nur Ruhe und Frieden. War aber die Göttin des Umgangs mit 
den sterblichen Menschen müde, so führte sie der Priester in den heiligen Hain zurück. Als— 
bald wurde der Wagen, die Decken, ja, wenn man es glauben darf, die Gottheit selbst 
in einem geheimnisvollen See gebadet; Sklaven verrichteten den Dienst, die darauf der 
See verschlang. Auf Helgoland (— Heiliges Land), der Felseninsel in der Nordsee, lag dagegen 
das Volksheiligtum der marsch- und inselbewohnenden Friesen, die in späterer Zeit zugleich mit 
dem Namen Sachsen umfaßt wurden. Um den Tempel ihres Gottes Fosite, heißt es, weideten 
heilige Tiere, die niemand auch nur berühren durfte, und eine Quelle sprudelte hervor, aus 
der man nur schweigend schöpfte. Jeder, der die Heiligkeit des Ortes gering achtete oder 
irgend etwas daselbst berührte oder verletzte, ward mit einem grausamen Tode bestraft. 
Das Meer war die Heimat unserer heidnischen Vorfahren; schon früh erschienen sie 
als kundige Seefahrer, und ihr Name war den Küstenbewohnern ein Schrecken; denn 
mehrere Jahrhunderte lang nach Christi Geburt plünderten und verheerten sie unter ihren 
Seekönigen (Vikinge — Buchtenplünderer) alle Küsten der westlich gelegenen Lünder. Von 
der aus blutigen Kämpfen heimgebrachten Beute versenkten sie wohl einen Teil als Spende 
für die siegverleihenden Götter in heilige Seeen oder Buchten. Aus dieser Zeit werden auch 
die zahlreichen Altertümer (zwei große Ruderboote, Waffen, Kleidungsgegenstände, Schmuck— 
sachen, römische Münzen u. a) stammen, die, in den Jahren 1856 — 63 in den Torfmooren 
bei Süderbrarup in Angeln und bei Ost-Satrup im Sundewitt gefunden, jetzt einen Teil 
des sehenswerten Kieler Museums bilden. 
In der Mitte des fünften Jahrhunderts nach Christi Geburt waren fast alle deut⸗ 
schen Stämme in wilder Bewegung; nacheinander überschwemmten sie die Grenzländer 
des machtlosen römischen Reiches. Nur einen Mann gab es, der das gesunkene Reich 
wieder aufrichten konnte, den Vormund des schwachen Kaisers: Astius war sein Name. 
Um Italien vor den wandernden Hunnen unter ihrem König Attila zu schützen, hatte er 
auch Britannien von Truppen entblößt. Von dem Schutz der römischen Legionen verlassen, 
waren die Bewohner der Insel, die längst die Führung der Waffen verlernt hatten, eine 
leichte Beute jedes Feindes. Von ihren Nachbarn, den räuberischen Pikten und Skoten, 
wurden sie von Westen und Norden her bedrängt, und im Osten lag alles Land den Sachsen 
offen. Hilflos und verlassen, wandten sie sich (im Jahre 446) an Aötius um Beistand. 
„Die Barbaren“, meldeten sie ihm, „treiben uns zum Meere, das Meer zurück zu den 
Barbaren; wir werden erwürgt oder müssen ertrinken.“ Von Aötius zurückgewiesen, wandten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.