Die ethnographischen Verhältnisse.
129
gung der Halbinsel berufen und konnte Gegner, die sich im Norden
und Süden erhoben, leicht auseinanderhalten.
I. Rom. Überschwemmungen, Versumpfungen und Fieberluft
machen die Stelle, an der Rom erbaut wurde, scheinbar für die
Entwicklung einer größeren Stadt ungeeignet. Doch wurde das
Emporblühen dieser Stadt durch drei Umstände begünstigt; es sind
dies die Lage an der Westseite, in der zentralen Ebene und .am
größten Flusse der Halbinsel, an dessen Mündung der einzige be-
deutende Ankerplatz der latinischen Küste liegt; die leichte Ver
teidigungsfähigkeit, da hier die letzten Hügel, Tuffablagerungen
vom Albaner Gebirge, emporragen und die Sicherheit vor den See-
räubern.5® In mehrfacher Beziehung erinnert die Lage Roms an die
Athens.
Die älteste Ansiedlung, Roma quadrata genannt, wurde der
Überlieferung zufolge von Romulus auf dem Palatin erbaut; da-
selbst wurde auch die Gründungssage lokalisiert (Ficus ruminalis,
Tempel des Juppiter Stator, casa Romuli). Rom entwickelte sich, wie
andere Großstädte, in konzentrischen Kreisen um diesen Kern. Der
König Servius Tullius umschloß der Überlieferung zufolge den Pa-
latinus, Capitolinus, Quirinalis, Viminalis, Esquilinus, Caelius und
Aventinus mit einer Mauer, von der sich noch Reste erhalten haben.
In der Zeit der Republik dehnte sich die Stadt des Handels wegen
zunächst am Tiber aus, es wurden mehrere Brücken über den Fluß
gebaut und das Janiculum (80 m, der höchste Punkt bei Rom) be-
festigt. Zur Zeit Sullas erweiterte sich die Stadt an allen Seiten
über die Servianische Mauer hinaus, Augustus schmückte sie mit
marmornen Prachtbauten. Kaiser Aurelian (um 270) befestigte die
Stadt mit einer neuen, gegen 19 km langen (S.12) Mauer — sie ist
im wesentlichen die heutige Stadtmauer —, wodurch namentlich das
Marsfeld, ein großer Teil des Tiberufers und das Janiculum in die
Befestigung einbezogen wurden. Bald nach Konstantin begann der
Verfall der Stadt.
II. Die ethnographischen Verhältnisse im alten Italien.
Alt-Italien war von vielen Völkerschaften bewohnt, die sechs
verschiedenen Völkern angehörten; es sind dies die Ligurer, Etrus-
ker, Italiker, Illyrier, Griechen und Kelten. Die ethnographische
Stellung der Ligurer und Etrusker ist nicht bekannt; die übrigen
gehören dem indogermanischen Sprachstamme an.
Zeehe, Geschichte des Altertums.