— 10 —
und Straßen durchzogen. Außer Dörfern entstanden auch große befestigte
Städte, so Tarodunum (Zarten) im Dreisamtal und Lopodunum, das
heutige Ladenburg, das noch im Mittelalter Lobdenburg hieß. Eine ganze
Reihe unserer geographischen Namen ist keltischen Ursprungs, so u. a. Rhein,
Donau, Neckar, Dreisam, Neumagen, Wiese, Jura, Vogesen, Belchen, Kandel.
Die Kelten bewohnten das ganze südwestliche Deutschland zwischen
Main und Oberrhein, bis sie durch die von Norden kommenden Germanen
gezwungen wurden, sich über den Oberrhein in die Schweiz zurückzuziehen.
Ihr Abzug erfolgte natürlich nicht auf einmal, sondern nach und nach im
Laufe des 3. und 2. Jahrhunderts vor Christi Geburt unter fortwährenden
Kämpfen. Aber schließlich blieben die Germanen Sieger und hielten das
Land fest, das sie einmal in Besitz genommen hatten. Zwar kam es in den
folgenden Jahrhunderten zunächst unter die Herrschaft der Römer, aber
die Germanen schüttelten das Römerjoch ab und behaupteten sich fortan
als die Herren des Landes. h.
5. Tarodunum.
Fabricius, Neujalirsblätter der Bad. Hist. Kommission 1S05 S. 13 ff.
Wenn man von Freiburg aus auf der Höllentalbahn in den Schwarz¬
wald fährt, so kommt man mitten durch das Gebiet einer sehr alten Stadt
hindurch. Bevor die Bahn bei der Station Himmelreich in die berühmte
Talenge eintritt, überschneidet sie ein 2'/s km langes Plateau, das von
vereinzelten Höfen und von Ackerland oder Wiesen bedeckt ist. Die beiden
Quellbäche der Dreisam, der von St. Märgen herabkommende Wagensteig¬
bach und der Rotbach, der das Höllental durchfließt, umschließen vor ihrer
Vereinigung vor Zarten die nach Westen mäßig geneigte Fläche. Auf der
Nord- und Südseite, sowie im Westen, wo das Plateau in eine Spitze aus¬
läuft, durch Steilabhänge von durchschnittlich 15 m Höhe umsäumt, hängt
es auf der Ostseite durch einen 670 m breiten Rücken mit dem das Tal
überragenden Gebirge zusammen. An den Rändern dieses Plateaus haben
sich an vielen Stellen Reste einer zusammenhängenden Befestigung erhalten,
die sich als wallartige Erhöhung darstellt. Auf der Ostseite war das Stadt¬
gebiet außerdem durch einen Graben geschützt, der von Abhang zu Abhang
quer über den Rücken hinweg zieht. Er führt den Namen Heidengraben
und ist noch jetzt als flache Einsenkung im Ackerlande erkennbar. Die
ganze Anlage hat einen Umfang von 6 Kilometern, und die umwallte Fläche
bildet ein Areal von 190 Hektar.
Es unterliegt keinem Zweifel, daß dies die Überreste des von Ptole-
mäus unter den Städten im südlichen Germanien genannten Tarodunum sind.
Denn der Name hat sich bis heute als Zarten, Kirchzarten und Hinterzarten
in den Namen benachbarter Dörfer erhalten. Wie durch die Lautverschiebung
aus Tabernae Zabern oder aus Turicum Zürich geworden ist, so mußte