— 77 — 
lieferten, gibt es hier nicht. So ist dieser gottbegnadete Klassiker der 
Gotik bis heute ein großer Unbekannter und wird es vermutlich auch in 
Zukunft bleiben. 
Sicher läßt sich von unserem Turmarchitekten nur das eine behaupten: 
er muß gleich Meister Erwin in Frankreich gelernt haben. Die Gotik, 
luvüber besteht heute kein Zweifel mehr, stammt ans Frankreich. Dort 
sind ihre Formen im Großen wie im Kleinen erfunden und zuerst an¬ 
gewandt worden; dort in Frankreich, dem führenden Land der mittelalter¬ 
lichen Kultur, ist der neue Stil erwachsen, dessen Streben nach lichten, 
hohen Räumen ging, dessen Stärke die feine Anwendung von Maß und 
mathematischer Berechnung war. In Frankreich finden wir denn auch so 
ziemlich alle Formen, denen wir an unserm Turm begegnen, vorgebildet. 
Selbst der eigentümlichste Schmuck unserer Turmhalle, die Bildnisse der 
Wissenschaften über den Wandarkaden — auf deutschem Boden sonst 
nirgends so nachweisbar — auch er findet sich im französischen Burgund, 
an dem Hauptportal von Auxerre, fast genau in der gleichen Weise an¬ 
gebracht. 
Nur eines ist auf französischem Boden so nicht nachweisbar: der 
durchbrochene Turmhelm. Nur sehr unvollkommene Ansätze zu einem 
solchen finden wir an französischen Domen. Was mit dieser Kunstform 
des durchbrochenen Turmhelms sich leisten läßt, das hat erst die deutsche 
Gotik gezeigt. Alle schönen Turmpyramiden stehen auf deutschem Boden, 
und gerade im Hinblick auf diese deutsche Überlegenheit im Turmbau ist 
es begreiflich, daß man so oft den gotischen Stil als den wahrhaft deutschen, 
als den „teutschen" Baustil in Anspruch nehmen hört. Der Meister aber, 
der im deutschen Turmbau das Vollkommenste leistete, eben der nnsrige hier, 
wird wohl zweifellos ein deutscher Mann, nicht ein zugewanderter Franzose 
gewesen sein. 
Die Freude an vollendeten Schöpfungen der Kunst ist eine der 
reinsten, beglückendsten, die wir Menschen kennen. Der schönste Turm der 
Wett steht uns täglich, ja stündlich vor Augen: Heil uns, die wir in 
seinem Schatten dürfen wohnen. Fritz Baumgarten. 
33. Die münlttrglotktti. 
In der frühesten Dämmerstunde des Morgens, wenn die ersten Frühauf¬ 
steher sich den schlaf aus den Augen reiben, erhebt schon die erste Münsterglocke 
ihre Stimme und läutet den „Englischen Gruß". Seit 050 Jahren 
nämlich hat sich in Deutschland die Sitte eingebürgert, täglich die Worte 
des Engels an die Jungsrau Maria in frommem Gedenken zu wieder¬ 
holen, erst nur abends, später auch mittags und morgens, und dabei mit 
einer Glocke ein Zeichen zu geben. So entstand das „Aveläuteu" der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.