Full text: Probleme und Prinzipien des Geschichts-Unterrichts

— 129 — 
sind und seinen kleinen Staat erbarmungslos zermalmen; 
warten, bis man ihn wie ein Wild im Gehege umstellt 
hat. Soll er das Unglück ohne den geringsten Wider¬ 
stand über sich ergehen lassen, dem Raube seines Landes, 
ja seinem gänzlichen Untergange gelassen zusehen? 
Nein. Das konnte er noch weniger. „Die Stellung, 
die Gott ihm verliehen, legte ihm die heilige Verpflich¬ 
tung auf, ja, zwang ihn sozusagen mit Gewalt dazu, 
alle nur ersinnlichen Mittel zu seiner Verteidigung und 
zur Erhaltung seiner Lande ohne Zeitverlust zu ergreifen.“ 
Also — den Krieg! 
Aber er wollte ja den Frieden, sein Land bedurfte 
der Ruhe — gleichviel — Friedrich der Große mußte, 
die Notwendigkeit zwang ihn dazu, sich zur Wehr zu 
setzen, er mußte zur Notwehr greifen. Seine königliche 
Stellung legte ihm die Verpflichtung auf, die Handlungs¬ 
weise seiner Feinde gab ihm das Recht dazu. 
„Das ganze Komplott des Frevels ist entdeckt und 
aufgeklärt", schreibt er an seine Schwester. „Jetzt be¬ 
trachte ich den Krieg als unvermeidlich.“ 
Er will den Angriff wagen, weil alles auf dem Spiele 
steht, um alles zu gewinnen oder alles zu verlieren — 
er läßt den Feinden den Schein des Rechtes, er will sich 
nur sein gutes Recht verschaffen. 
Er muß den Krieg beginnen, damit die Feinde sich 
nicht vereinigen können; getrennt, einzeln, kann er ihnen 
vielleicht noch begegnen, sind sie vereint, so muß er 
ihnen unterliegen, so ist er rettungslos verloren. 
Da erhebt sich für ihn die Frage — soll er zu¬ 
erst gegen Rußland oder gegen Österreich zu 
Felde ziehen? Soll er sein Heer teilen und beide zu¬ 
gleich bekämpfen ? (Erwägung dieser Frage, Schwierigkeit.) 
9
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.