Full text: Die Belagerung, Eroberung und Zerstörung der Stadt Magdeburg am 10./20. Mai 1631

ZU 5. Ulrich die Reichen — zu S. Zohannis die Säuber¬ 
lichen — zu S. Katharinen das vunkelgut — zu 5. Zakob 
die Armut — zu 5. Peter die Bischer — zum heiligen 
Geist die Tischer. 
2) Sind die beiden Kollegmtftiftsfirchen 5. Nicolai 
und Sebastiani, item die Kirche Petri und Pauli samt 
andern Letten und Klausen auf dem Neuen Markt wie nicht 
weniger in der Alten Stabt die Klosterkirche der Augustiner, 
so das Geschlecht der Zeuerhacken allhier gebauet und ge¬ 
stiftet, ingleichen das Barfüßlerkloster, woraus nach der 
Reformation der Rat eine Schule angerichtet, dann das 
Jungfernkloster Marie TRagdalene, die Kirche zu 5. Gertraud, 
die zu S. Annen samt allen hospifalien, Armenhäusern, 
Kapellen und dergleichen dem Zeuer und Rauch zu Teil 
geworden. 
3) hat auch die Hitze des Zeuers das schöne, wohl- 
erbauete Rathaus, woran viele alte Monumente, Bilder 
und Wappen in Stein gehauen und sonst gemalt gestanden, 
zusamt dem neuerbauten Zeughause, item die Türme 
und Tore der Stadt mit ihren Zug- und andern Brücken 
[allein ausgenommen die Sudenburger Brücke] nicht vor¬ 
bei gehen mögen, also daß noch des Nachmittags, als 
des Rats Pulvermühle und von derselben die andern 
Schiffmühlen angesteckt worden, auch die kurze Llbbrücke 
der Asche zuteil werden müssen. 
Endlich und 4) sind alle Wohnhäuser der Stadt, worunter 
manches schöne Gebäude zu befinden gewesen, als vor¬ 
nehmlich Thomas NTauritz haus1), nahe beim 
Güldenen Arm, welches er, als der letzte von seinem Ge¬ 
schlechte, zum Gedächtnisse erbaut und über 20,000 Tlr. 
gekostet. Iiem der von Q u i tz o tv haus am Neuen 
Markte, der Anhaltische Hof2) und alle andere dergleichen 
adelige und bürgerliche stattliche Häuser gänzlich verbrannt 
und in Asche gelegt, also daß noch ein weniges von Häusern 
am Neuen Markt, zusamt der Domkirche und U. £. grauen- 
kloster sind bestehend geblieben, welches etwa von der 
*) Huf dem Breiten IDege an der Georgenstratzenecke, ist mit 
Hr. 148 bezeichnet. H. 
2) prälatenstratze Hr. 29, später fönigl. Militärkaserne. H. 
80
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.