Full text: Blüchers Zug von Auerstedt bis Ratkau und Lübecks Schreckenstage (1806)

er das Gemetzel bis in das Innere der Häuser trug, warum 
schickte er nicht in diesem Augenblicke einen Parlamentär, um 
eine Kapitulation anzubieten, da er doch voraussah, daß er 
am nächsten Tage es würde tun müssen, gedrängt an das 
Meer und die Grenze Dänemarks, an der ein Heer bereit¬ 
stand, ihn zurückzutreiben? wenn der General Blücher 
das Hecht hatte, ein neutrales Gebiet zu verletzen, warum setzte 
er seine Zlucht nicht bis über die Grenze Dänemarks fort? 
„weil das", sagt er in seinem Bericht, „unseren Interessen 
entgegen hätte sein können." Eine eigentümliche Moral, 
die das Interesse über die Billigkeit setzt! Man sollte wenig¬ 
stens so viel Schamgefühl haben, dergleichen Beweggründe 
zu verbergen. Ich gebe zu, daß der preußische General in 
den Rügen der Militärs, die nichts als ihre kriegerischen pflich¬ 
ten anerkennen, entschuldbar gewesen wäre, wenn er großen 
Dorteil aus der Verteidigung Lübecks gezogen, wenn er sich 
darauf einige Zeit gestützt, wenn er dadurch seine Niederlage 
um ein beträchtliches hinausgeschoben hätte. Hber er hat 
sie kaum um einige Stunden hinausgeschoben und am Mor¬ 
gen des folgenden Tages fast im Angesicht der unglücklichen 
Stadt kapituliert. In seinem amtlichen Bericht sogar berech¬ 
net er den widerstand, den er dort leisten konnte, nur auf 
zwei Tage! Das ist sicherlich ein recht kleiner Dorteil im Der- 
gleich zu einer so großen Ungerechtigkeit, die so viel Übel im 
Gefolge haben mußte! Niemand schlägt sicherlich den Ruhm, 
der sich an kriegerische Leistungen und die edle Hingabe an 
das Waffenhandwerk knüpft, höher an als ich. Mein herz 
brannte schon lange dafür. Es ist groß und schön, sich selbst, 
seine Neigungen und sein Leben einer Pflicht zu opfern, 
einer Derbinölichfeit gegen sein Daterland oder den Zürsten, 
der es nach außen vertritt. Nichts Ehrenvolleres gibt es, als 
tapfer für eine gerechte Sache zu kämpfen oder wenigstens 
für eine, die man dafür hält. Kber diese kriegerische Tugend, 
die so edel und achtungswert ist, darf die Seele nicht grau¬ 
sam machen, welche sie rührt und festigt. Es gibt kein 
Gewerbe, welches uns vergessen machen darf, daß wir Men¬ 
schen sind, und wenn es Militärs gibt, die anders denken, „so 
danke ich den Göttern, daß ich nicht mehr Römer genug bin, 
um mir noch ein Gefühl der Menschlichkeit zu wahren" (Cor¬ 
neille). 
70
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.