Full text: Die Geschichte des Mittelalters (Bd. 2)

21. Einführung des Christenthums bei den Germanen. 99 
seine Gattin Clotilde zugeführt worden (s. S. 89) so wie nachmals die aus 
seinem Stamme entsprossene Bertha, die Tochter Charibert's L, die erste 
Kunve von dem Erlösungswerke Christi zu den Angelsachsen brachte. 
Bertha wurde an König Aethelbert von Kent unter der Bedingung verhei- 
rathet, daß man ihr die freie Ausübung der christlichen Religion gestatte. 
Auf diese Weise wurde durch die fränkische Königstochter die Bekehrung ihres 
Gemahls und seines Volkes vorbereitet, welche im I. 591 durch den von 
Papst Gregor dem Großen abgesendeten heil. Augustinus wirklich vollendet 
ward. Von Kent aus verbreitete sich das Christenthum, zum Theil auch 
durch die Vermittlung von Verheirathungen der königlichen Töchter an die 
heidnischen Stammesoberhäupter, nach den übrigen angelsächsischen Reichen hin. 
Es ist eine der merkwürdigsten Erscheinungen in der Geschichte des 
Christenthums, daß die segensreiche Missionsthätigkeit nicht von der 
ewigen Stadt, der Metropole der christlichen Welt, ihren Ausgang nahm, 
sondern von dem fernen, einsamen, Jahrhunderte lang nicht beachteten Irland. 
Dieses war der weltbeherrschenden Roma nie Unterthan, in seiner Abgeschlossen¬ 
heit verschont geblieben von den Stürmen der Völkerwanderung wie von dem 
allgemeinen Sittenverderbniß des Römerreiches. Damals, wo ganz Europa 
mehr und mehr in Barbarei zu versinken drohte, bildete Erin's grünes 
Eiland gleichsam das Asyl, in welches die christliche Cultur sich flüchtete, um 
in besseren Tagen von diesem neuen Nazareth ihre belebenden Strahlen über 
Germanien und die nordwestlichen Länder unseres Erdtheiles auszugießen. 
Die noch heute den Iren eigene Wanderlust war einer der vornehmsten 
Anlässe ihrer eifrigen und anhaltenden Missionsthätigkeit. Gegen Ausgang 
des 6. Jahrhunderts schiffte sich der H. Columban mit 12 gleichgesinnten 
Freunden — der gewöhnlichen Begleiterzahl aller irischen Glaubensboten, 
nach dem Vorbilde der Apostel — nach Frankreich ein, wurde aber auf 
Veranlassung der Königin Brunhilde durch deren Enkel (Theoderich II.), den 
er von seinem wüsten Sündenleben abzubringen suchte, aus dem Lande 
verjagt (610) und begann nun sein Bekehrungswerk bei den Alemannen 
am Züricher- und Boden-See. Auch hier des Landes verwiesen, wandte er 
sich nach Italien, wo er 615 starb. Sein erkrankter Gefährte Gallus blieb 
in Helvetien zurück und erbaute sich eine Zelle, aus welcher er noch bei 
seinen Lebzeiten das nachmals durch seine Schule so berühmte, nach ihm 
benannte Kloster St. Gallen entstehen sah. Auch der H. Kilian, aus einem 
edlen irischen Hause, hatte mit 11 Genossen die Heimat verlassen und drang bis 
in das Herz Deutschlands, bis in die Maingegenden vor, wo er (689) mit allen 
seinen Gefährten den Martyrertod fand auf Veranlassung der Herzogin von Thü¬ 
ringen (Gelaina), welche vom Herzoge (Gozbart), weil sie zugleich dessen Gattin und 
Schwägerin war, auf den Rath Kilian's verstoßen worden. Von glücklicheren und 
dauernden Erfolgen war die gleichzeitige Missionsthätigkeit des h. Rupert 
unter den Baiern begleitet, ohne Zweifel, weil die damals schon gelungene
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.