— 10 — 
f. Staatliches Leben. Träger desselben die kleineren 
Abteilungen der Stämme, die Völkerschaften (civitates, Gaue, 
pagi in späterem Sinne). Diese zerfallen später in Hundert¬ 
schaften (der pagus des Tacitus), die in der Regel nur Ge¬ 
richtsbezirke waren. 
Stände: Den Kern des Volkes bilden die Freien, ingenui, 
Prilinge, Kerle, aus denen bei allen Stämmen die adligen Ge¬ 
schlechter durch Besitz und Einflufs hervorragen, nobiles, Ada- 
linge. Unter ihnen die Masse der Unfreien, zerfallend in 
Freigelassene und Knechte, letztere Kriegsgefangene oder Kinder 
von Unfreien, dem Herrn gegenüber recht- und schutzlos wie 
Tiere. 
Regierung durch das Volk selbst, d. h. durch die am 
Neu- oder Vollmond zusammentretende Versammlung (concilium) 
aller freien und vollberechtigten Volksgenossen. Hier Entschei¬ 
dung über Krieg und Frieden, Gericht über gewisse peinliche 
Verbrechen (§ 12). Wehrhaftmachung der Jünglinge, Wahl der 
Vorsteher, principe s. Diese erscheinen als Heerführer und 
Gerichtsvorsteher und haben allein das Recht eine Gefolgschaft 
zu führen. Tac. Germ. 13: haec dignitas, hae vires magno semper 
electorum iuvenum globo circumdari; in pace decus, in bello 
praesidium. 14: cum ventum in aciem, turpe principi virtute 
vinci, turpe comitatui virtutem principis non adaequare. iam 
vero infame in omnem vitam ac probrosum superstitem principi 
suo ex acie recessisse. 
Für den Krieg wählt die Völkerschaft einen gemeinsamen 
Führer (dux, Herzog). Bei einigen Völkerschaften erbliche, 
doch zugleich mit Volkswahl verbundene Königsherrschaft 
(Schilderhebung Tac. hist. IV, 15: Brinno — impositus scuto 
more gentis et sustinentium humeris vibratus dux deligitur) aus 
bevorzugten Adelsgeschlechtern, doch mit beschränkter Macht. 
Germ. 7: Reges ex nobilitate, duces ex virtute sumunt; nec regi- 
bus infinita aut libera potestas. 43: regnantur (Gotones), paulo 
iam adductius quam ceterae Germanorum gentes, nondum tarnen 
supra libertatem. Hauptaufgabe des Königtums Schutz des Rechts 
und Führung im Kriege. 
Recht und Gericht. Germ. 12: licet apud concilium 
accusare quoque et discrimen capitis intendere. Distinctio 
poenarum ex delicto. Proditores et transfugas arboribus suspen- 
dunt, ignavos et imbelles et corpore infames caeno ac palude 
iniecta insuper crate mergunt. — Sed et levioribus delictis pro 
modo poena: equorum pecorumque numero convicti mulctantur. 
Pars mulctae regi vel civitati, pars ipsi qui vindicatur vel pro- 
pinquis eius exsolvitur. Eliguntur in isdem conciliis et principes 
qui iura per pagos vicosque reddunt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.