Verlag von Ariedrich Brandstetter in Leipzig. 
Deutsche Heldensagen des Mittelalters. 
Erzählt und mit Erläuterungen versehen 
von Aköert Wchter. 
»♦ Anfinge. 2 ßSttöc. Mit 2 in Anpfer radierten Titelbildern von tö. Georgy. 
8. 491/.» Bogen. Brosch. 6 M., elegant in 1 Bd. geb. 7,50 M. 
Unter den vielen Werken, welche in die deutsche Heldensage einführen sollen, nehmen die Be¬ 
arbeitungen Alb. Richters zweifellos den ersten Rang mit ein. Richter — so bezeugt die Kritik 
allgemein — versteht meisterhaft zu erzählen, so datz alt und jung von der lebendigen, frischen, 
farbenreichen Darstellung gefesselt wird. Der erste Band enthält: Die Nibelungen, Walther 
und Hildegund, der hörnene Siegfried und Gudrun; der zweite: Dietrichs erste 
Ausfahrt, Sigenot, Ecken Ausfahrt, Biterolf und Dietleib, Zwergkönig 
Laurin, der Rosengarten, Dietrichs Flucht, Alpharts Tod, die Rabenschlacht, 
das Hildebrandslied, Ermenrichs Tod und Dietrichs Ende. 
Deutsche Sagen. 
Kaiser ©tto mit dem Bart. — Der gute Gerhard. — Herzog (Ernst. — König 
Hother. — Der Gras im Pflug. — Herzog Adelger. — Roland. — Wartburg-Krieg. 
Tannhäuser. — Lohengrin. 
Erzählt urtö erläutert von Albert Richter, 
o. Aufl. Mit 1 Titelstahlstich. 8. 22 Bog. Brosch. 3,50 M., eleg. geb. 5 M. 
Auch hier hat der Verfasser wieder (wie bei seinen „Heldensagen") großen Fleiß auf die 
litteratur- und kulturgeschichtlichen „Erläuterungen" verwendet, welche das Verständnis des 
Gegebenen erleichtern und ein tieferes Eindringen ermöglichen. 
Jivein und Aarzivak. 
Zwei Dttttersagen des Mittelalters, eqäljü und erläutert 
von Albert Richtn*. 
Mit einem Titelstahlstich. 8. 18 Bogen. Brosch. 3 M. Eleg. geb. 4,50 M. 
Die dem vorgenannten Buche beigegebenen „Erläuterungen" umfassen einen Abschnitt 
über Ursprung, Wesen und Form der höfischen Epik, einige biographische Abschnitte, die 
Auskunft über die Dichter geben, und einige andere, welche litterargeschichtliche Bemerkungen über 
die Sage vom König Artus und dem Gral beziehentlich ihres Ursprungs, Inhalts und ihrer 
Bedeutung für die mittelalterliche Poesie enthalten. 
Die Kritik hat allgemein anerkannt, daß durch die Umsicht und Sorgfalt, mit welcher diese 
Erläuterungen zusammengestellt sind, die Lektüre der Richterschen Sagenwerke zu einer sehr 
ersprießlichen für ein erfolgreiches Studium der älteren deutschen Litteratur ge¬ 
worden ist. 
Quellertbucfy. 
Für den Unterricht in der deutschen Geschichte 
zusammengestellt von 
Akbert Wichte r. 
2. verm. Ausl. gr. 8. 19 Bogen. Brosch. 2.70 M. 
In „Kehrs pädagogischen Blättern" (Bd. XV. S. 383 f.) wird dieses Buch in einer 
längeren Besprechung als ., e p o ch e m a ch e n d " bezeichnet und es heißt da u. a.: „Die Idee, die Quellen 
auch int Geschichtsunterrichte der Volksschule zu verwerten, möchte faft barock erscheinen, wenn man 
mit dem Begriff „Geschichtsynellen" Vorstellungen von vergilbten Pergamenten .... verbindet. 
Sieht man aber des Verfassers Arbeit näher an, so weiß man nicht, ob man mehr seine Belesen¬ 
heit oder seinen feinen pädagogischen Takt bewundern soll, mit bem es ihm gelungen ist, 
unsern Volksschulen für den Geschichtsunterricht ein Hilfsmittel zu schaffen, 
wie es besser zur Belebung des Unterrichts bis jetzt noch nicht existiert."
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.