Full text: Altertum und Mittelalter (1)

Die makedonische Zeit. 
31 
280. jaden) in Alexandria: Lykophron d. Dunkle aus Chalcis (Alexandra 
250. oder Kassandra). Kallimachus aus Kyreue, in Alexandria (Hymnen, 
220. Epigramme, Elegieeu), Vorbild d. Catnll. Apollonins d. Rhodier (Ar- 
280. gonautika). Aratns v. Soli in Kilikieu (Phänomena). 
b. Sprachwissenschaft it. Naturkunde. Vorsteher d. alexandrin. Biblio- 
280 150. thek: Zenodotns, Kallimachus, Eratostheues, Apollouius Rhodius, 
Aristophanes v. Byzanz, Aristarch *). 
300. Euklid es: b. erste Lehrbuch d. Geometrie u. Stereometrie. 
275—194. Erato st he n es: Astronomie, mathemat. Geographie, Chronologie. 
1212. Archimedesin Syrakus: Physik, Statik, Mechanik. 
150. Hippar'ch aus Nicäa, in Rhodns n. Alexandria: Astronomie^). 
c. Geschichtschreibung seit 350. D. Schüler d. Jsokrates: Ephorns 
350. aus Kyme it. Theopomp v. Chios, rhetorische Historiker. Ersterer 
schreibt Universalgeschichte, letzterer Hellenika (410—394), it. Geschichte 
Philipps v. Makedonien. 
330. D. Geschichtschreiber Alexanders: Kallisthenes (s. S. 28) u. Klitarch 
300. unkritisch; Aristobulus it. Ptolemäns gut. 
300. Tim aus aus Sicilien, in Athen: sicilische Geschichte. Atthidenschrist- 
280. steiler: Philochorus. — Phylarch b. Athen 220. 
330. d. Philosophie. Skepticismus begründet durch Pyrrhon aus Elis 3). 
300. Euemerismus, begr. durch Euemerus aus Sicilien^). Epikureismus, 
300. begr. durch Epikur v. Samos, in Athen n. Kleinasien ^). Stoicismus, 
300. begr. durch Zeuou aus Eitinm, in Athen 6). 
C. Das Nömerreich. 
Einteilung n. Bevölkerung Italiens. I. Oberitalien, v. d. Alpen 
bis zu Macra it. Rubico; a. Liguria; b. Gallia Cisalpina7), 
zerfällt in G. Transpadana it. G. Cispadana; c. Venetia; 
d. Istria. Bevölkerung: Kelten. II. Mittelitalien bis Silarus u. 
Freuto. Im W.: Etruria, Latium, Campania; im O.: Umbria, 
Picenum, Samnium. Bevölkerung: 1) Etrusker ^), 2) Italiker; 
a. Umbrer, Sabeller (Sabiner, Samniten u. a.), Osker; b. La- 
tiuer. III. Unteritalien. Im W.: Lueania, Bru11ii; im O.: 
A pu 1 ia, Calabria. Bevölkerung: Iapyger ^), bald verschmolzen mit 
eingewanderten Griechen, spater romanisiert. 
*) Sie stellen v. b. griech. Autoren einen Kanon auf, reinigen b. Texte, schreiben Kom¬ 
mentare (Scholien) bazu. (Aristarch zum Homer.) — 2) Er zuerst teilt b. Kreis in 360 Grabe, 
bestimmt b. Länge b. Sonnenjahres auf 365 Tage 5 Stb. 55 M. 12 Sek. — 3) „Der 
menschliche Geist kann nichts bestimmt wissen." — ’4) „D. griech. Götter ftnb nur vergötterte 
Menschen." — ■•) „Zweck d. Daseins: Glückseligkeit." — 6) „Weise Genügsamkeit, Ertragen 
b. Schicksals mit Gleichmut." — 7) Bisweilen wirb auch ganz Oberitalien GL Cisalpina 
genannt. — 8) Sie selbst nennen sich Rasen; ihre Rationalität u. Sprache ist zweifelhaft; 
man ntigt sich jetzt mehr bahin, sie b. Italikern zuzuweisen. — 9) Auch b. Nationalität biefer 
ist zweifelhaft.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.