Die makedonische Zeit.
31
280. jaden) in Alexandria: Lykophron d. Dunkle aus Chalcis (Alexandra
250. oder Kassandra). Kallimachus aus Kyreue, in Alexandria (Hymnen,
220. Epigramme, Elegieeu), Vorbild d. Catnll. Apollonins d. Rhodier (Ar-
280. gonautika). Aratns v. Soli in Kilikieu (Phänomena).
b. Sprachwissenschaft it. Naturkunde. Vorsteher d. alexandrin. Biblio-
280 150. thek: Zenodotns, Kallimachus, Eratostheues, Apollouius Rhodius,
Aristophanes v. Byzanz, Aristarch *).
300. Euklid es: b. erste Lehrbuch d. Geometrie u. Stereometrie.
275—194. Erato st he n es: Astronomie, mathemat. Geographie, Chronologie.
1212. Archimedesin Syrakus: Physik, Statik, Mechanik.
150. Hippar'ch aus Nicäa, in Rhodns n. Alexandria: Astronomie^).
c. Geschichtschreibung seit 350. D. Schüler d. Jsokrates: Ephorns
350. aus Kyme it. Theopomp v. Chios, rhetorische Historiker. Ersterer
schreibt Universalgeschichte, letzterer Hellenika (410—394), it. Geschichte
Philipps v. Makedonien.
330. D. Geschichtschreiber Alexanders: Kallisthenes (s. S. 28) u. Klitarch
300. unkritisch; Aristobulus it. Ptolemäns gut.
300. Tim aus aus Sicilien, in Athen: sicilische Geschichte. Atthidenschrist-
280. steiler: Philochorus. — Phylarch b. Athen 220.
330. d. Philosophie. Skepticismus begründet durch Pyrrhon aus Elis 3).
300. Euemerismus, begr. durch Euemerus aus Sicilien^). Epikureismus,
300. begr. durch Epikur v. Samos, in Athen n. Kleinasien ^). Stoicismus,
300. begr. durch Zeuou aus Eitinm, in Athen 6).
C. Das Nömerreich.
Einteilung n. Bevölkerung Italiens. I. Oberitalien, v. d. Alpen
bis zu Macra it. Rubico; a. Liguria; b. Gallia Cisalpina7),
zerfällt in G. Transpadana it. G. Cispadana; c. Venetia;
d. Istria. Bevölkerung: Kelten. II. Mittelitalien bis Silarus u.
Freuto. Im W.: Etruria, Latium, Campania; im O.: Umbria,
Picenum, Samnium. Bevölkerung: 1) Etrusker ^), 2) Italiker;
a. Umbrer, Sabeller (Sabiner, Samniten u. a.), Osker; b. La-
tiuer. III. Unteritalien. Im W.: Lueania, Bru11ii; im O.:
A pu 1 ia, Calabria. Bevölkerung: Iapyger ^), bald verschmolzen mit
eingewanderten Griechen, spater romanisiert.
*) Sie stellen v. b. griech. Autoren einen Kanon auf, reinigen b. Texte, schreiben Kom¬
mentare (Scholien) bazu. (Aristarch zum Homer.) — 2) Er zuerst teilt b. Kreis in 360 Grabe,
bestimmt b. Länge b. Sonnenjahres auf 365 Tage 5 Stb. 55 M. 12 Sek. — 3) „Der
menschliche Geist kann nichts bestimmt wissen." — ’4) „D. griech. Götter ftnb nur vergötterte
Menschen." — ■•) „Zweck d. Daseins: Glückseligkeit." — 6) „Weise Genügsamkeit, Ertragen
b. Schicksals mit Gleichmut." — 7) Bisweilen wirb auch ganz Oberitalien GL Cisalpina
genannt. — 8) Sie selbst nennen sich Rasen; ihre Rationalität u. Sprache ist zweifelhaft;
man ntigt sich jetzt mehr bahin, sie b. Italikern zuzuweisen. — 9) Auch b. Nationalität biefer
ist zweifelhaft.