Full text: Das Mittelalter (Teil 2)

§ 41. Kunst und Bildunc;sstand des ausgehenden Mittelalters. 119 
einzelnen Staaten des Reiches als oberste Instanz gewöhnlich ein jintt 
dein „Hosrat" verbundenes Hofgericht, außerdem je nach der Grosze 
des Landes mehrere Kreis ge rechte, denen wiederum eine Anzahl von 
Land- oder P fl egge richten unterstellt war. Diesen Behörden sielen 
gleichzeitig die Ausgaben der Rechtsprechung wie der Verwaltung zu. 
Gutsherren, geistliche und weltliche, hatten für die sogenannte niedere 
Gerichtsbarkeit ihre eigenen „Patrimonialgerichte". 
Die Jeme. Eine eigenartige Erscheinung im Gerichtswesen des Mittel¬ 
alters sind die Femgerichte. Sie sind Reste des alten königlichen Gerichts 
und nur auf „roter Erde", d.h. in Westfalen, heimisch. Ursprünglich galt 
ihr Spruch blaß für einen beschränkten Bereich. Da den Richtern die Be¬ 
fugnis, Gericht zu halten, der sogenannte Gerichtsbann, vom König selbst 
übertragen wurde, so erhielten sie das Ansehen uon Reichsgerichten. Dabei 
entstand die Anschauung, daß ihre Wirksamkeit so weit reiche wie die Ge¬ 
richtsbarkeit des Königs selbst. Infolgedessen gelangten die Femgerichte 
in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts zu großem Ansehen. Selbst 
Fürsten wie Kaiser Siegmnnd hielten es nicht unter ihrer Würde, sich 
um ein Freischössenamt zu bewerben. Der Borsitzende hieß Freigras, die 
Beisitzer Freischöffen, die Gerichtsstätte Freistuhl. Ursprünglich durften die 
Femgerichte nur über gewisse Vergehen urteilen, z. B. über Diebstahl, Raub, 
Mord, Meineid; später haben sie ihre Zuständigkeit aus alle möglichen 
Fälle auszudehnen versucht. Das Verfahren war meistens öffentlich und 
fand an bestimmten altbekannten Stellen (Dortmunder Femlinde) statt. 
Der Freigraf leitete das Gericht; ihm zur Seite standen 7 Freischöffen. 
Ward der Angeklagte für schuldig befunden, so wurde das Urteil sogleich 
an ihm vollzogen, indem der jüngste Freischösfe ihn am nächsten Baume 
aufknüpfte. Als die Femgerichte immer maßloser in ihren Ansprüchen 
wurden, ja sich nicht scheuten, selbst Kaiser wie Friedrich III. vor ihren 
Stuhl zu fordern, zogen sie sich die Feindschaft der Reichsfürsten zu. Da 
zudem manche Freigrafen und Freischösfen sich als bestechlich erwiesen, sank 
die Achtung vor ihrer Unparteilichkeit. Seitdem die Kaiser ihnen den 
Schutz entzogen, schwand ihr Ansehen als Reichsgericht. Doch hat ihr 
Wirken den Erfolg gezeitigt, daß von nun an die Obrigkeiten mehr als 
bisher sich der Rechtspflege annahmen. 
5. Die Dichtkunst war von den Höfen der Fürsten und den 
Bnrgen der Ritter in die Kreise der bürgerlichen Handwerker herabge¬ 
stiegen und zum zuustmäßigeu Meistergesang geworden. Seine 
Stosse waren meist religiös-biblischer Art und sein Ziel mehr aus genaue 
Beobachtung der Regeln als aus wertvollen Inhalt gerichtet, so daß er 
Gefahr lief, sich in leere Reimspielerei zu verlieren. 
Eine eigentümliche Dichtnngsart bilden die seit dem 13. nnd 14. 
Jahrhundert auskommenden geistliche n Schauspiele, die sogenannten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.