— 59 —
. wir den Heilgen Geist"). Unter den übrigen Dichtern dieses
Zeitraums sind Paul. Sp erat ns, Nieol. De eins,
Paul Eber und Nieol. Hermann hervorzuheben.
(Forts. §. 54.)
Die Mujjj ist die heilige Kunst der evangelischen
Kirche geworden, wie es die Architeetnr für die mittel¬
alterliche gewesen, die ebenbürtige Darstellerin der An¬
dacht und des Glaubens der Kirche des Geistes. Aus¬
gegangen von Luther nnd seiner „Cantorei": Hans
Walther, Senffl u. A. („Ich gebe nach der Theologie
der Musica den nahesten locum und die höchste Ehre")
hat die deutsche Kirchenmusik gegen die Mitte des 18ten
Jahrhunderts in den Orgeleompositionen und Passions¬
cantaten des Sebastian Bach und in Handels
Oratorien ihre höchsten Leistungen erreicht. Auch in der
römischen Kirche erhob sich die kirchliche Musik im Zeit¬
alter der Reformation ans dem Zustande gelehrter,
trockener Verkünstelnng in den Meßgesängen Palä-
strinas und seiner Nachfolger zur machtvollsten Wir¬
kung, in welcher Wahrheit, Tiefe, Innigkeit, Schwung
und Würde mit strenger Einfalt in der Anwendung der
Kunstmittel sich vereinen.
Die B a u k u ust gothischen Stils war zum Stille
stand gekommen. An seine Stelle drängte sich auch
in deu germanischen Ländern der aus Nachahmung der
römischen Antike hervorgegangene italienische oder
Renaissance-Stil, welcher im St. Petersdome 51t
Rom dem Kirchenbau für drei Jahrhunderte ein impo¬
santes, aber vom religiösen Geist entleertes Muster gab:
ein tonnengewölbtes Langhaus mit massigen Pfeilern und
einer Kuppel über dem Kreuzschiff. Die Renaissance
entartete in den pathetisch - fratzenhaften Barockstil
(1580—1800).
Die M fl l tx e j erreichte durch Leonardo da Vinci,
Rafael und Michel Angelo ihre höchste Blüthe, aber
sie hörte von nun an durch einseitige Ausbildung des
weltlich-naturalistischen und des antikisirenden Elementes
mehr und mehr auf, eine christlich-religiöse Kunst zu sein.
In Deutschland wurde auch die Malerei in den Werken
des jüngeren Holbein, AlbrechtDürers und Lncas
Cranachs eine Gehilfin der Reformation.
§. 53. 1. Die unausgesetzten Bemühungen der
römischen Kirche um Wiederherstellung ihres vormaligen
Beistandes waren besonders durch die Umtriebe der
Jesuiten fast in allen Ländern von außerordentlichen Er¬
folgen begleitet. Im deutschen Reiche fand der Grundsatz
Kämpfe der
evangelischen
ii. katholischen
Kirche int
17. Jahrh.